Zum Hauptinhalt springen

Expertenrat

STRATEGISCHE KOMMUNIKATIONSARBEIT

STRATEGISCHE KOMMUNIKATIONSARBEIT

Expertenrat als Navigator durch die digitale Transformation: Strategische Kommunikationsarbeit für VDO/Continental

Wie gelingt der Weg zur Digitalisierung im Straßengüterverkehr? Mit dem Expertenrat „Digitale Transformation in Transport und Logistik“ schuf teamtosse ein aufmerksamkeitsstarkes Format zur Positionierung des Unternehmens als Impulsgeber und vertrauenswürdiger Datenpartner der Transportbranche.
  • teamtosse Teamworkshop

    KUNDE

    Der Expertenrat

  • Logix ESG-Workshop

    ANFORDERUNG

    • Aktive Hilfestellung bei der digitalen Transformation zur Erweiterung des Geschäftsmodells
    • Positionierung von VDO/Continental als Vordenker im datengetriebenen Wandel
    • Steigerung des Bekanntheitsgrads von VDO/Continental sowie Stärkung der Marktposition

  • Logix Club 2024

    LEISTUNG

    • Entwicklung und Steuerung des Formats „Expertenrat“ als kommunikative Plattform
    • Schaffung eines glaubwürdigen Dialograums für zentrale Branchenthemen rund um die Digitalisierung des Straßengüterverkehrs

Digitalisierung ist mehr als nur eines der großen Buzz-Words der Branche, sondern treibt Innovation und Disruption im gesamten Wirtschaftsbereich Logistik voran. Auch VDO/Continental setzt sich mit Fokus auf den Transportsektor mit der digitalen Transformation auseinander. Denn längst versteht sich das Unternehmen nicht mehr nur als ein Anbieter von Tachographen-Hardware. Im Zentrum des Geschäftsmodells steht heute vielmehr die Nutzung vertrauenswürdiger Daten – für mehr Compliance. und Effizienz. Doch wie gelingt der Umbruch des Geschäftsmodells im Rahmen der fortschreitenden Digitalisierung?

Logix Club 2025
Logix Club 2025
Logix Club 2025

Meinungsführer und Wegweiser für die digitale Zukunft

Genau dafür soll der Expertenrat „Digitale Transformation in Transport und Logistik“, der im Mai 2023 auf der Messe transport logistic in München seine konstituierende Sitzung hielt, die richtigen Wegweiser aufstellen sowie als Richtschnur für VDO /Continental und die gesamte Branche agieren. Er soll als Meinungsführer und Wegweiser in eine digitale Zukunft sowie als Vordenker und Vorreiter in Sachen Compliance für Transport und Logistik agieren. Zudem kann er insbesondere mittelständischen Speditionen dabei helfen, richtungsweisende Handlungen und Entscheidungen auf Basis konkreter Empfehlungen des „Expertenrats“ abzuleiten und so den Weg in die Digitalisierung zu ebnen.

Dazu bringt er führende Köpfe aus Industrie, Logistik, Wissenschaft und Praxis an einen Tisch, die als Meinungsbildner Gehör finden. teamtosse übernimmt dabei nicht nur die strategische Beratung, sondern auch die redaktionelle Umsetzung und das Projektmanagement – von der Themenplanung über die Organisation der Sitzungen bis zur medialen Verbreitung. Jede Sitzung wird flankiert von maßgeschneiderten Kommunikationsmaßnahmen: Presseinformationen, Interviews, Whitepaper, Podcast-Folgen und Branchenbeiträge auf Konferenzen sorgen dafür, dass die Inhalte des Expertenrats genau dort landen, wo sie Wirkung entfalten – in Medien, Fachöffentlichkeit und bei relevanten Entscheidungsträgern.

zurück zur Übersicht

Weiterlesen

dialogix

KOMMUNALMAGAZIN dialogix

KOMMUNALMAGAZIN dialogix

Wer viel zu sagen hat und mit seiner Zielgruppe in einen intensivierten Dialog treten möchte, für den kann es sich lohnen, über die Entwicklung und Herausgabe eines eigenen Magazins nachzudenken. Wie das gelingt, zeigt das dialogix Kommunalmagazin der Initiative Logistikimmobilien (Logix), das teamtosse 2024 entwickelte und drei Mal im Jahr produziert.

  • teamtosse Teamworkshop

    KUNDE

    Logix Initiative

  • Logix ESG-Workshop

    ANFORDERUNG

    Entwicklung eines Kommunikationsformats, das

    • die kommunale Seite mit Informationen rund um Logistikansiedlungen versorgt und so zu einer objektivierten Diskussion und Bewertung von Logistikimmobilien beiträgt
    • bestehenden Logix Content in Form von Studien und Publikationen leicht lesbar aufbereitet und transportiert
    • den Logix Mitgliedern Sichtbarkeit verschafft und das Entré in den Kommunen erleichtert

  • Logix Club 2024

    LEISTUNG

    Etablierung des Kommunal-Magazins dialogix mit Versand jeder Ausgabe an 800 Kommunaladresse bundesweit

    Die Initiative Logistikimmobilien (Logix) hat sich zum Ziel gesetzt, das Ansehen von Logistikimmobilien in der breiten Öffentlichkeit zu verbessern und damit die Akzeptanz von Logistikansiedlungen in den Kommunen zu erhöhen. Denn trotz ihrer essenziellen Rolle als die Dreh- und Angelpunkte der Waren- und Lieferketten für die Aufrechterhaltung der Versorgungssicherheit werden Logistikansiedlungen nicht immer wohlwollend aufgenommen.

Um das Image von Logistikimmobilien zu verbessern und zu einer objektivierten Diskussion rund um Logistikansiedlungen beizutragen, setzt die Logix Initiative neben der Vergabe des Logix Award für die beste Logistikimmobilienentwicklung der letzten zwei Jahre auf Publikationen und Forschungsarbeiten sowie auf den Dialog mit den kommunalen Stakeholdern. Dazu führt Logix unter anderem Live-Talking-Formate durch und beteiligt sich an Kommunalforen.

Kommunenmagazin dialogix #1

Den kommunalen Dialog intensivieren

Mit dem neu geschaffenen dialogix-Kommunalmagazin geht die Initiative einen neuen Weg und intensiviert den Dialog insbesondere mit den Städten und Gemeinden. teamtosse konzipierte das Magazin und übernimmt für jede Ausgabe die Planung und Koordination sowie einen großen Teil der redaktionellen Tätigkeit.

Drei Ausgaben erscheinen im Jahr in einem Umfang von 24 bis 28 Seiten. Das Layout ist wertig und großzügig, die Texte informativ, aber kurz und leicht zu leisen. Mit einem hohen Bildanteil soll dialogix zum Durchblättern einladen. Insgesamt 800 Exemplare werden an Kommunaladressen bundesweit versendet – also direkt zu der für Logix relevanten Zielgruppe: Landräte, Bürgermeister, Stadt- und Gemeinderäte, Verwaltung und Bauämter sowie Wirtschaftsförderer erhalten das Magazin.

Große Themenvielfalt

Thematisch ist dialogix trotz seinem Fokus auf die Logistikimmobilienwelt breit aufgestellt. Neben jeweils einem Schwerpunkt rund um aktuelle Themen aus der Branche enthält jede Ausgabe einen Newsteil, vertiefende Fachthemen, kurze Reportagen zu spannenden Immobilienprojekten sowie Interviews.

Bisherige Magazinschwerpunkte waren die Themen ESG, Brownfield sowie die aktuelle Logix Studie zum Thema der Kommunalen Wärmeplanung. Auch einen Überblick über aktuelle Veranstaltungen erhalten die Leserinnen und Leser, zum Beispiel zur Teilnahme an den Kommunalforen.

Alle Exemplare stehen zum kostenlosen Download unter https://logix-award.de/download/ bereit.

zurück zur Übersicht

Weiterlesen

Spotlight für‘s Start-up

SPOTLIGHT FÜR‘S

START-UP

SPOTLIGHT FÜR‘S
START-UP

Gründer sind neu auf dem Markt und brauchen Sichtbarkeit für ihr Produkt, ihre Leistungen und Unternehmensmarke. teamtosse durfte das Start-up invisium kommunikativ bei seiner ersten Projektpartnerschaft auf dem deutschen Markt unterstützen – wie das gelungen ist, erfahren Sie hier.
  • teamtosse Teamworkshop

    KUNDE

    invisium

  • Logix ESG-Workshop

    ANFORDERUNG

    Strategische und konzeptionelle Begleitung des ersten Kundenprojekts auf dem deutschen Markt

  • Logix Club 2024

    LEISTUNG

    Entwicklung eines Kommunikationskonzepts als Grundlage aller Kommunikationsaktivitäten

    Herstellung der Sichtbarkeit in der Fachpresse in den Bereichen Logistik und Lebensmittel

    Pressegespräche auf Intralogistikfachmesse LogiMAT

Das Start-up für industrielle Bildverarbeitung invisium suchte Anfang 2025 einen spezialisierten PR-Partner für die Begleitung seines ersten Kundenprojekts auf dem deutschen Markt: Der Ausstattung von mehreren Zentrallagern von Netto Marken-Discount mit drei VisionPorts. Wiederverwendbare Ladungsträger wie EPAL-Paletten, Tiefkühlcontainer, EPS-Kisten und Big Boxes lassen sich mit dem multifunktionalen Scansystem in nur wenigen Sekunden erfassen und verfolgen. Der Einsatz sowie die Rückgabe wiederverwendbarer Ladungsträger kann so effizienter kontrolliert werden, was den Bedarf an Neubeschaffungen reduziert und Kosten senkt. Insbesondere für große Lebensmittelhändler ein Gewinn, der für mehr Effizienz im Lager sorgt und personellen Aufwand spart.

Projekt CTPark Düsseldorf
Projekt CTPark Düsseldorf
Projekt CTPark Düsseldorf

Kommunikative Begleitung von erstem Projekt auf dem deutschen Markt

invisium trat an teamtosse heran mit dem Auftrag, die Projektpartnerschaft mit Netto zu begleiten und dem Start-up damit zu mehr Sichtbarkeit in der Fachpresse zu verhelfen – mit Fokus auf die Bereiche Logistik und Lebensmittel. Gleichzeitig ging es darum, das Projekt als Anlass zu nehmen, die Kernbotschaften sowie den USP von invisium zu schärfen. So konnten alle kommunikativen Maßnahmen noch besser auf die Zielgruppen ausgerichtet werden.

teamtosse führte einen Workshop mit Stefan Zweigler, Gründer und CEO von invisium, durch und entwickelte auf der Grundlage ein Kommunikationskonzept, das die konzeptuelle Basis aller Kommunikationsmaßnahmen definiert. Ein weiterer Bestandteil war, den Messeauftritt von invisium auf der LogiMAT als Anlass für Pressetermine zu nutzen, um invisium der Fachpresse in einem persönlichen Gespräch vorzustellen. Der Start der Kommunikationsmaßnahmen war eine Punktladung und erzeugte zum genau richtigen Zeitpunkt vor dem Messeauftritt von invisium das nötige mediale Echo für das Start-up.

Zielgerichtete und effiziente Kommunikation

Aus den Terminen entstanden jeweils Möglichkeiten für eine Berichterstattung rund um die Themen KI und das Zusammenspiel zwischen Künstlicher Intelligenz und klassischer Bildverarbeitung. Sowohl das Timing der Berichterstattung als auch der Fokus auf Hintergrundgespräche haben für einen Durchbruch der Sichtbarkeit von invisium in der Fachpresse gesorgt.

„Als Start-up brauchen wir eine zielgerichtete und effiziente Kommunikation, um unsere Marke und unsere Leistungen bekannter zu machen. Genau das hat teamtosse in sehr kurzer Zeit umgesetzt und begleitet invisium strategisch, zuverlässig und mit hoher Qualität auf dem Weg zu mehr Bekanntheit in den relevanten Zielgruppen. Wir freuen uns, teamtosse als erfahrenen Partner an unserer Seite zu haben“, so Stefan Zweigler.

zurück zur Übersicht

Weiterlesen

Eventorganisation LOGIX CLUB

EVENT­ORGANISATION

LOGIX CLUB 2025

EVENT­ORGANISATION
LOGIX CLUB 2025

Veranstaltungen sind ein zentrales Element dialogorientierter Kommunikation. Professionell organisiert, schaffen sie Aufmerksamkeit und bleiben im Gedächtnis. teamtosse hat für die Intiative Logistikimmobilien (Logix), zusammen mit dem Vorstandsmitglied Claudia Boymanns, Messe München, ein Format geschaffen, welches sich bei den Mitgliedern seit vielen Jahren als festes jährliches Ereignis etabliert hat.

  • teamtosse Teamworkshop

    KUNDE

    Logix Initiative

  • Logix ESG-Workshop

    ANFORDERUNG

    Entwicklung eines exklusiven Netzwerk-Events für Entscheiderinnen und Entscheider aus der Logistikimmobilienbranche

  • Logix Club 2024

    LEISTUNG

    Organisation einer lebendigen Veranstaltung mit Fokus auf Austausch und Vernetzung

Events als Kommunikationskanäle wirken auf mehreren Ebenen: Sie bieten die Möglichkeit, eigene The-men erlebbar zu machen und geben Anlass für Berichterstattung sowie Contenterstellung. Darüber hinaus ist ein Event eine Gelegenheit, bestehende Beziehungen zu pflegen und neue aufzubauen – sei es mit Medien, Kunden, politischen Akteuren oder anderen Stakeholdern. Voraussetzung für eine erfolgreiche Veranstaltung ist die professionelle Planung und Durchführung: Für ein gelungenes Event braucht es eine klare Zielsetzung, ein durchdachtes Format sowie ein zur Zielgruppe passendes Programm. Wie eine Networking-Veranstaltung zum Erfolg wird, zeigt das Beispiel Logix Club 2025.

Logix Club 2025
Logix Club 2025
Logix Club 2025

Die Logix-Community: gemeinsam für mehr Akzeptanz

In der Initiative Logistikimmobilien (Logix) haben sich Persönlichkeiten und Unternehmen aus dem Logistikimmobilienbereich zusammengeschlossen, um einer negativen Wahrnehmung dieser Immobilien entgegenzuwirken und die Akzeptanz für Logistikansiedlungen zu steigern. Einmal im Jahr kommen Sponsoren und Partner der Initiative fürs Netzwerken und den persönlichen Austausch im Rahmen des zweitägigen Logix Club zusammen. 2025 fand dieser in Dresden statt.

Abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm

Für die Planung haben wir eng mit einem Partner vor Ort zusammengearbeitet und gemeinsam ein abwechslungsreiches Programm entwickelt. Mithilfe seines lokalen Know-hows und seiner belastbaren Kontakte in Dresden konnten wir den Club-Teilnehmerinnen und Teilnehmern einige Highlights bieten: So begann der Tag mit einem Spaziergang durch den Schlosspark Pillnitz. Wer wollte, konnte den Weg mit dem Rad durch die Elbwiesen zurücklegen, als Alternative (Regen!) hatten wir zudem einen Bustransfer eingerichtet. Dort angekommen, überraschte die Gräfin Cosel die Teilnehmenden mit Ankedoten vom Hofe August des Starken – eine Begegnung, die allen in besonders guter Erinnerung geblieben ist. Anschließend gab es bei einer Dampferfahrt auf der Elbe Gelegenheit, die sächsische Spezialität „Eierschecke“ zu probieren, bevor der Tag bei einem gemeinsamen Dinner im Kurländer Palais ausklang.

Netzwerken beim Live-Cooking-Buffet

Bei Köstlichkeiten vom Live-Cooking-Buffet gab es auch hier wieder zahlreiche Gelegenheiten zum Netzwerken und zu persönlichen Gesprächen. Am zweiten Tag stand ein geführter Rundgang durch die historische Altstadt Dresdens auf dem Programm, mit Stopps an der Frauenkirche, der Semperoper und weiteren Sehenswürdigkeiten. Den Abschluss bildete eine Tour durch die Gläserne Manufaktur von VW, die Einblicke in die Architektur und Geschichte des Standorts bot.

Zum Erfolgsrezept des Logix Club gehört ein über die Jahre entwickelter Charakter der Veranstaltung, minutiöse Planung und Umsetzung sowie die strikte Einhaltung der Budgetvorgaben.

Für uns der besondere Lohn: Im Anschluss haben uns viele positive Rückmeldungen erreicht, sowohl persönlich als auch über Social Media. Dann: Bis zum nächsten Mal in 2026!

zurück zur Übersicht

Weiterlesen

Themenmanagement

THEMEN­MANAGEMENT

ERFOLGREICH MEISTERN

THEMEN­MANAGEMENT
ERFOLGREICH MEISTERN

Themenmanagement im Segment der Tages- und Wirtschaftspresse ist eine Herausforderung, die neben einem Gespür für Themen vor allem gute Vorbereitung und den Aufbau vertrauensvoller Beziehungen braucht. Ein aktuelles Beispiel aus unserem teamtosse-Portfolio soll dies verdeutlichen.

  • teamtosse Teamworkshop

    KUNDE

    CTP

  • Logix ESG-Workshop

    ANFORDERUNG

    Den Projektentwickler CTP mit seinem Projekt CTPark Düsseldorf als größtes Brownfield-Vorhaben in ganz Europa zu mehr regionaler Bekanntheit verhelfen

  • Logix Club 2024

    LEISTUNG

    Aktives Themenmanagement in der regionalen Tages- und Wirtschaftspresse Nordrhein-Westfalen mit Fokus auf Düsseldorf

    Organisation und Durchführung von Pressetermin auf Areal

Wer mit seinen Themen sichtbar werden will, sollte nicht nur Inhalte anbieten, sondern auch Kontexte mitdenken, Medien gezielt ansprechen und medienspezifisch kommunizieren. Denn die Kollegen und Kolleginnen in den Redaktionen haben ein begrenztes Zeitbudget. Ein wichtiger Erfolgsfaktor ist die differenzierte Medienarbeit: Wirtschaftsmedien, Tageszeitungen und Fachmagazine erfüllen unterschiedliche Funktionen und erreichen verschiedene Zielgruppen. Wie diese konkret gelingen kann, zeigt das Beispiel der Pressearbeit rund um den CTPark Düsseldorf.

Projekt CTPark Düsseldorf
Projekt CTPark Düsseldorf
Projekt CTPark Düsseldorf

Projekt mit hoher regionaler Bedeutung

Im nordrhein-westfälischen Düsseldorf-Rath entwickelt unser Kunde CTP, Europas größter börsennotierter Eigentümer, Entwickler und Bestandshalter von Logistik- und Industrieimmobilien, seit Jahresende 2024 den Multi-User-Park CTPark Düsseldorf. Auf dem 900.000 Quadratmeter großen Gelände befand sich zuletzt ein Werk des Rohrherstellers Vallourec. CTP zielt mit dem neuen Park auf eine breite Zielgruppe aus Industrie und Produktion, Light-Industrial sowie aus Forschung und Entwicklung ab, ergänzt um begleitende Büroflächen- und Boardinghousekonzepte. Zudem soll das Areal nach Projektfertigstellung auch Bürgerinnen und Bürgern offenstehen.

Wie bei Logistikansiedlungen oft der Fall, berührt das Projekt zentrale Themen der städtischen Entwicklung, wie etwa Flächennutzung, Nachverdichtung und Verkehr und stößt deshalb auf hohes öffentliches Interesse vor Ort. Daher haben wir das Gespräch mit der Regionalpresse gesucht – in diesem Fall mit der Rheinischen Post. Ziel war es, Einblicke zu geben, Transparenz zu schaffen und einen faktenbasierten öffentlichen Diskurs zu ermöglichen. Grundlage war eine sorgfältige inhaltliche Vorbereitung sowie der persönliche Kontakt mit der zuständigen Redakteurin.

Mehrwert schaffen für die Redaktion

Aus dem Austausch ergab sich die Möglichkeit zu einem Vor-Ort-Termin – eine für die Redaktionen nicht mehr selbstverständliche Möglichkeit, ein Thema im Detail kennenzulernen. So begleiteten wir Timo Hielscher, Managing Director M&A bei CTP Deutschland, beim Pressegespräch mit der Rheinischen Post, das bei einem Rundgang über das Gelände stattfand. So gab es direkt vor Ort und sozusagen „live“ die Möglichkeit, (kritische) Fragen zu stellen, sich einen Einblick zu verschaffen und von den Plänen von CTP in einem direkten Austausch zu erfahren. Ein echter Mehrwert für die Redaktion. Der daraus resultierende Beitrag zeigt den aktuellen Stand des Projekts und geht auch auf die Perspektive des Entwicklers ein – etwa zur künftigen Nutzung und zum Umgang mit denkmalgeschützem Bestand.

Nachhaltiges Themenmanagement

Ist die Beziehung einmal aufgebaut, lohnt es sich, mit verschiedenen Maßnahmen „dranzubleiben“: Dazu zählen etwa frühzeitige Hinweise auf Projektfortschritte und das Anbieten weiterer Presse- sowie ggf. Hintergrundgespräche. So lassen sich belastbare Verhältnisse mit Redaktionen aufbauen und das Thema bleibt präsent.
https://rp-online.de/nrw/staedte/duesseldorf/stadtteile/rath/vallourec-duesseldorf-exklusive-einblicke-in-geplantes-grossprojekt-in-rath_aid-126776379

zurück zur Übersicht

Weiterlesen

Lust auf ein
Kennen­lernen?

Dann freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme!
E-Mail: kontakt@teamtosse.de
Tel: +49 89 414175290

teamtosse GmbH
Kistlerhofstraße 70 | Gebäude 88 | 81379 München

E-Mail: kontakt@teamtosse.de
Tel: +49 89 414175290