Zum Hauptinhalt springen

AYKA ParX und Zeppelin Baumaschinen feiern Grundsteinlegung in Köln 

Mit einer symbolischen Grundsteinlegung haben AYKA ParX und Zeppelin Baumaschinen den Baustart des neuen Logistikzentrums in der Wirtschafts- und Logistikregion Köln-Bonn gefeiert. Für die größte Gesellschaft des Zeppelin Konzerns entwickelt AYKA ParX ein maßgeschneidertes Logistikzentrum mit einem Umfang von 16.400 m² Nutzfläche auf den Innen- und 4.000 m² auf den Außenflächen. Vom neuen Standort wird Zeppelin Baumaschinen die Planung und Beschaffung von Ersatzteilen für Cat Baumaschinen vornehmen sowie die Lagerung und Distribution für alle Niederlassungen und Service-Stationen aller Geschäftsbereiche innerhalb Deutschlands. Es werden insgesamt ca. 100 bis 125 Mitarbeitende beschäftigt. 

AYKA ParX, Entwickler von Gewerbe- und Logistikparks sowie Investor in Industrie- und Unternehmensimmobilien mit Restrukturierungsbedarf, feierte am 10. Oktober 2025 gemeinsam mit der Zeppelin Baumaschinen GmbH die Grundsteinlegung für ein neues Logistikzentrum in Köln, Nordrhein-Westfalen. Zeppelin Baumaschinen mit Sitz in Garching bei München ist Europas führende Vertriebs- und Serviceorganisation der Baumaschinenbranche und in Deutschland seit 1954 Vertriebs- und Servicepartner von Caterpillar Inc., dem weltgrößten Hersteller von Baumaschinen. Mit 1.941 Mitarbeitern und einem 2024 erwirtschafteten Umsatz von rund 1,19 Mrd. Euro ist die Zeppelin Baumaschinen GmbH die größte Gesellschaft des Zeppelin Konzerns, Anbieter umfassender Lösungen in den Bereichen Bau, Agrar, Recycling, Energie und Industrie. 

Anwesend waren neben Vertretern von AYKA ParX und Zeppelin Baumaschinen, Vertreter der Stadt Köln sowie der Wirtschaftsförderung Köln, des Generalunternehmers Köster Bau sowie weitere Projektbeteiligte.

AYKA ParX realisiert für Zeppelin Baumaschinen ein Logistikzentrum mit einer Gesamtnutzfläche von 16.400 m² auf den Innen- und 4.000 m² auf den Außenflächen. Im Halleninneren entstehen unter anderem ein Hochregal- sowie ein automatisches Kleinteillager des Anbieters AutoStore. Zudem werden ein Gefahrstofflager sowie eine Fertigung für Hydraulikschläuche errichtet. Eine PV-Aufdachanlage sowie der Einsatz einer Luft-Wärmepumpe sorgen für einen CO2-reduzierten Betrieb. 

Die Immobilie entsteht auf einem 50.830 m² großen Brownfield. Dort wird das Unternehmen die Planung und Beschaffung von Baumaschinen-Ersatzteilen vornehmen. Die Kunden sind alle Niederlassungen und Service-Stationen aller Geschäftsbereiche innerhalb Deutschlands. 

„Der Standort Köln hat für die Ersatzteilversorgung der Zeppelin Organisation eine entscheidende Bedeutung. Er liegt nahe dem Zentralen Ersatzteillager von Caterpillar im belgischen Grimbergen, welches das Logistikzentrum in Köln mit Caterpillar-Ersatzteilen versorgt. Hinzu kommt die gute Anbindung durch mehrere Autobahnen. Wir freuen uns, mit AYKA ParX einen erfahrenen und kompetenten Partner an der Seite zu haben, der für unsere individuellen Bedürfnisse eine überzeugende Lösung gefunden hat“, kommentiert Holger Schulz, Vorsitzender der Geschäftsführung von Zeppelin Baumaschinen.

Dr. Manfred Janssen, Geschäftsführer der KölnBusiness Wirtschaftsförderung, betont: „Projekte wie dieses zeigen, wie wichtig es ist, ehemalige Gewerbeflächen zu reaktivieren. In einer dicht besiedelten Metropole wie Köln braucht auch die Wirtschaft ausreichend Raum, um wachsen zu können. Nur so entstehen die Jobs von Morgen.“

„Dieses Projekt ist für uns ein in mehrerer Hinsicht besonderes Vorhaben. Zum einen verfolgen wir den Ansatz, mit unseren Immobilienlösungen einen Mehrwert für Nutzer, Umfeld und Gemeinde zu leisten. In Köln entwickeln wir maßgeschneiderte und moderne Flächen für ein namhaftes Unternehmen, das den regionalen Standort wirtschaftlich stärken wird. Darüber hinaus zielen wir auf eine nachhaltige Gebäudeentwicklung, die darauf fokussiert, CO2-Emissionen zu reduzieren und einen Beitrag zum Schutz von Klima und Umwelt zu leisten. Das Bauantragsverfahren war innerhalb von nur neun Monaten abgeschlossen. Hier haben Bauamt, Wirtschaftsförderung und beteiligte Stellen der Stadt Köln hervorragend unterstützt. Unser Dank gilt allen Projektbeteiligten für die partnerschaftliche Zusammenarbeit“, sagt Patrick Schumacher-Kurowski, Managing Partner bei AYKA ParX. 

Der Baustart der Immobilie erfolgte im Frühjahr dieses Jahres, die Fertigstellung des Bauvorhabens und der Außenanlagen sieht AYKA ParX für den Sommer 2026 vor. Ab September 2026 kann der Nutzer mit dem Innenausbau beginnen, die Inbetriebnahme ist für 2027 geplant.

Weitere Projektbeteiligte sind Köster Bau als Generalunternehmer, das Architekturbüro k-fünf sowie die KölnBusiness Wirtschaftsförderung. 

Logix Award geht an Delta Development

Das Levi Strauss & Co. European Distribution Center des Projektentwicklers Delta Development ist der Sieger des Logix Award 2025. Die Preisverleihung fand am 6. Oktober im Rahmen der Expo Real in München statt. Für den diesjährigen Wettbewerb haben die Jury insgesamt 27 Projekte erreicht, ein neuer Rekord an Bewerbungen, die das hohe Interesse an der Auszeichnung unterstreichen. teamtosse war erneut für die Organisation und Kommunikation rund um die Veranstaltung zuständig.

Die Initiative Logistikimmobilien (Logix) vergibt den Logix Award 2025 an Delta Development für das Levi Strauss & Co. European Distribution Center im nordrhein-westfälischen Dorsten. Die Auszeichnung wurde am Abend des 6. Oktober, im feierlichen Rahmen auf der Immobilienfachmesse Expo Real, verliehen. Mit dem Award zeichnet Logix Immobilienentwicklungen aus, die in besonderem Maß den Ansprüchen von Kommunen, Nutzern und Investoren gerecht werden. Zudem wird berücksichtigt, wie die Projekte städtebauliche, ökologische und soziale Aspekte integrieren. Von insgesamt 27 Projekten, die die Expertenjury in 2025 erreicht haben, wurden in einem insgesamt dreistufigen Bewerbungsverfahren sechs Finalisten nominiert. 

Cradle-to-Cradle und Klimaneutralität ausschlaggebend

Das Gewinnerprojekt ist die deutschlandweit erste Logistikimmobilienentwicklung, die nach der Cradle-to-Cradle-Philosophie entstand. Hierzu wurden u. a. Baustoffe und Materialien, die im Zuge von Rückbauarbeiten gewonnen wurden, wiederverwendet.  Durch die Vermeidung von CO₂-Emission während des Baus und im Betrieb stellt Delta Development eine positive Treibhausgas-Gesamtbilanz über den gesamten Lebenszyklus der Immobilie sicher.  Die Bewertung erfolgte durch eine Lebenszyklusanalyse (LCA) und wurde jüngst durch das internationale Forschungs- und Beratungsinstitut EPEA bestätigt.  Die nach LEED-Platin zertifizierte Immobilie umfasst eine Gebäudefläche von rund 73.000 m² und wurde im Oktober 2023 fertiggestellt.

Eine Schlüsselrolle für die Klimaneutralität der Immobilie ist die Implementierung und Nutzung von Geothermie und Photovoltaik (PV) zur Bereitstellung der Energie-, Wärme- und Kälteversorgung aus fossilfreien Quellen. Dazu zählen eine PV-Anlage mit einer Leistung von 3,45 MWp in mit einem 1-MW-Batteriespeicher, die in dieser Kombination ebenfalls Neuland in der Logistikimmobilienbranche sind. Hinzu kommen nach WELL-Platinum gestaltete Arbeitsplätze unter Berücksichtigung der sozialen Nachhaltigkeit sowie eine architektonisch attraktive Gestaltung der Gebäudeaußenfläche. 

„Die Auszeichnung für unser Distributionszentrum für Levi’s freut uns sehr und ist eine große Ehre für das gesamte Team bei Delta Development. Mit der Immobilie haben wir uns zum Ziel gesetzt, Neuland im Bereich einer zukunftsfähigen Projektentwicklung im Logistikimmobiliensegment zu betreten, mit Fokus auf die Wiederverwendung aller Baustoffe und einer klimaneutralen Entwicklung. Wir bedanken uns bei der Jury, dass sie dieses Engagement mit dem Logix Award 2025 gewürdigt hat“, sagt Edwin Meijerink, CEO bei Delta Development Germany.

Hohe Maßstäbe bei Klima- und Umweltschutz

„Der Wettbewerb in diesem Jahr stand ganz im Zeichen effektiver sowie innovativer Maßnahmen, um Logistikimmobilien in puncto Nachhaltigkeit fit für die Zukunft zu machen. Das Gewinnerprojekt macht eindrucksvoll deutlich, welche Maßnahmen schon heute möglich sind, um CO2-Emissionen nicht nur zu reduzieren, sondern auf Null zu bringen. In Verbindung mit dem Prinzip Cradle-to-Cradle ist das Levi Strauss & Co. European Distribution Center seiner Zeit weit voraus und kann damit als Leuchtturm für Logistikimmobilien bezeichnet werden“, sagt Prof. Dr. Christian Kille, Jury-Vorsitzender des Logix Award, Professor für Handelslogistik an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS).

„Für den Mut und den Pioniergeist gebührt Delta Development Respekt und Anerkennung. Die Würdigung des Siegerprojekts für seine herausragenden Maßnahmen bei einem nachhaltigen Umgang mit Ressourcen sowie einer CO2-neutralen Gebäudeentwicklung zeigt, dass die Logistikimmobilienwelt in puncto Klimaschutz auf einem sehr guten Weg ist und die steigenden Anforderungen durch Wirtschaft, Politik und Gesellschaft verinnerlicht hat. Unser besonderer Dank gilt der Jury für die intensive Auseinandersetzung mit allen Projekten“, kommentiert Dr. Malte-Maria Münchow, Sprecher der Initiative Logistikimmobilien (Logix), Head of Logistics Strategy, Deka Immobilien Investment

teamtosse übernahm ein weiteres Mal den gesamten Award-Prozess, von der Bewerbungsphase bis zur Preisverleihung. Es war uns eine Freude, wieder den Logix Award organisatorisch und kommunikativ begleiten zu dürfen. Wir freuen uns auf das nächste Mal und gratulieren dem Gewinner!

Andreas Fleischer gründet Eqvance Real Estate

Andreas Fleischer, profilierter Manager im Logistik- und Gewerbeimmobiliensegment, zuletzt geschäftsführender Gesellschafter der DFI Real Estate Management GmbH & Co. KG, gründet zum 1. Oktober 2025 die EQVANCE Real Estate GmbH mit Sitz in Düsseldorf. EQVANCE ist auf die nachhaltige Entwicklung von Logistik-, Industrie- und Gewerbeflächen spezialisiert und verbindet effiziente Flächenkonzepte mit einer technisch anspruchsvollen Ausstattung sowie dem Fokus auf die Einhaltung hoher ökologischer Standards. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf flexiblen, modularen Nutzungskonzepten, die eine städtebauliche Integration in urbane und periurbane Räume ermöglichen. So entstehen Immobilien, die nicht nur heute, sondern auch in Zukunft Bestand haben.

Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung in der Branche bringt Andreas Fleischer umfassendes Know-how in das neue Unternehmen ein. Gemeinsam mit einem interdisziplinären Team will er Immobilien entwickeln, die Effizienz, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit in Einklang bringen – und so Investoren, Nutzern, Kommunen und Anwohnern gleichermaßen Vorteile bieten. Zuletzt leitete er die DFI Real Estate, die er im Jahr 2019 mitbegründet und deren operative Geschäfte er als geschäftsführender Gesellschafter geführt hatte. Auch als Mitgründer und Vorstandsmitglied der Initiative Logistikimmobilien (Logix) hat sich Fleischer einen Namen gemacht und Impulse gesetzt.

„Logistikimmobilien waren lange Zeit reine Funktionsbauten. Heute sollen Flächen und Standorte digital vernetzt, klimaneutral und zukunftsfähig sein, damit sie auch in 20 Jahren noch Bestand haben. Genau hier setzt EQVANCE an mit dem Ziel, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit effektiv miteinander zu verbinden“, kommentiert Andreas Fleischer, Managing Partner bei EQVANCE Real Estate, die Ausrichtung seines neuen Unternehmens. Zudem will EQVANCE flexible und energieeffiziente Gebäude realisieren, die ökologische Standards setzen und auch künftigen Anforderungen Rechnung tragen. „Dieser Ansatz wird den Bedürfnissen aller Stakeholder von Ansiedlungsvorhaben gerecht, von Nutzern und Investoren bis zur Kommune und den Anwohnern“, sagt Andreas Fleischer.

Derzeit erfolgt der personelle und strukturelle Aufbau von EQVANCE Real Estate. Dazu gehören auch Gespräche mit potenziellen Investitionspartnern sowie die Prüfung erster Projektopportunitäten.

NEO Logistics Impact Report 2025/2026: Startschuss zum zweiten Marktbericht

Mit dem NEO Logistics Impact Report veröffentlicht die Bauakademie Unternehmensgruppe einen jährlichen Marktreport, der für Transparenz bei den Kosten- und Energiekennzahlen im Logistikimmobiliensegment sorgt. Nun erfolgte der Startschuss zum zweiten Marktbericht seit 2024. Unternehmen sind aufgerufen, sich mit eigenen Daten am Report zu beteiligen und zur anonymisierten Auswertung bereitzustellen. Individuell erhalten sie für jede eingebrachte Immobilie einen objektbezogenen Benchmark-Bericht.

Der von der Bauakademie, einem An-Institut der Berliner Hochschule für Technik herausgegebene Marktbericht „NEO Logistics Impact“, geht in die zweite Runde. Der NEO ist der offizielle Nachfolger der bis 2018 in Kooperation mit JLL erschienenen OSCAR-Studie. Im Mittelpunkt des innovativen Reports stehen die aktuellen Kosten- und Energiekennzahlen von Logistikimmobilien in Deutschland. Dazu werden Unternehmen aus der Branche aufgefordert, Zahlen und Daten zu Betriebs- und Instandhaltungskosten bereitzustellen, um aus der Nutzung von Logistikhallen resultierende „Impacts“ zu definieren, zu erheben und zu bewerten.

Betriebskosten längst mehr als eine Nebensache

Aus den anonymisierten Daten wird der Marktbericht erstellt, in dem Nutzer, Eigentümer und deren Dienstleister eine neutrale Standpunktbestimmung und Antworten erhalten. Diese beziehen sich auf zentrale Fragen rund um die Betriebskosten ihrer Logistikimmobilien sowie auf Möglichkeiten der Reduzierung von Treibhausgasemissionen. Denn neben dem Überblick über die Betriebskosten liefert der Report eine valide und umfassende Datenbasis für den Energieverbrauch sowie die ausgestoßenen Treibhausgasemissionen von Logistikgebäuden.

„Betriebskosten sind sowohl für Investoren und Eigentümer als auch für Nutzer längst mehr als eine Nebensache geworden. Gestiegene Energiepreise und Lohnkosten, höhere Instandhaltungskosten und strengere regulatorische Anforderungen haben dazu geführt, dass die Betriebskosten bei Logistikimmobilien in den letzten Jahren deutlich gestiegen sind. Mit dem NEO Impact Report haben wir ein Instrument geschaffen, dass Transparenz herstellt und durch den Marktvergleich jedem Akteur ermöglicht, genau zu schauen, wo die eigene Logistikimmobilie im Vergleich steht. Auf dieser Grundlage lassen sich Stellschrauben aufzeigen, mit denen Kosten effizient gesenkt werden können“, sagt Andreas Kühne, Sprecher der Geschäftsführung der Bauakademie Unternehmensgruppe.

Erstmalige Auswertung ergab zahlreiche Erkenntnisse für die Nutzer

Mit dem NEO Logistics Impact Report 2024/2025 veröffentlichte die Bauakademie erstmals eine umfassende Auswertung zu Kosten- und Energiekennzahlen für die Assetklasse Logistikimmobilie in Deutschland. Die Analyse basierte auf Daten aus dem Jahr 2023, die von 21 Unternehmen stammten und insgesamt 155 Logistikhallen mit einer Bruttogrundfläche von 5,5 Millionen Quadratmetern umfassten. Mithilfe eines neu entwickelten Betriebskostenkalkulators konnten darüber hinaus indexgestützte Hochrechnungen der Betriebskosten für 2024 sowie Prognosen für das Jahr 2025 erstellt werden.

„Der erste NEO hat für alle Stakeholder rund um Logistikimmobilien relevante Ergebnisse erzielt. So hat sich zum einen gezeigt, dass sich Betriebskosten zunehmend auf Mieter verlagern, während bestimmte Kosten, wie zum Beispiel für Versicherungen, deutlich gestiegen sind. Enormer Nachholbedarf zeigte sich vor allem im Energiebereich und damit bei den Bestrebungen zu mehr Dekarbonisierung. Wir sind sehr gespannt, ob der zweite Marktbericht diese Ergebnisse validiert und welche Erkenntnisse sich darüber hinaus ergeben“, erläutert Kühne und betont: „Je mehr Unternehmen teilnehmen und Informationen zur Verfügung stellen, umso größer ist die Datenbasis, von dessen Analyse alle Marktakteure profitieren.“

Expertenbeirat als strategischer Berater

Fachexpertise beim Aufbau des Benchmarks und der Interpretation der Ergebnisse ist durch ausgewiesene Experten in Form eines Beirats sichergestellt, die alle Wertschöpfungsstufen von der Planung, Errichtung, Finanzierung, Vermietung, Nutzung bis zum Betrieb repräsentieren.

Der Beirat besteht aktuell aus Vertretern von Fabrikon, FIEGE, SICORE Real Assets, SPIE, Tattersall Lorenz und WISAG und wird gezielt erweitert.

Die Teilnahme am NEO Impact Report 2025/26 ist kostenlos, Daten können bis einschließlich 16. Januar 2026 unter folgender Webadresse eingereicht werden: https://neobench.de/teilnahme/

Die Veröffentlichung des Marktberichts ist für April 2026 vorgesehen.

Expertenrat

STRATEGISCHE KOMMUNIKATIONSARBEIT

STRATEGISCHE KOMMUNIKATIONSARBEIT

Expertenrat als Navigator durch die digitale Transformation: Strategische Kommunikationsarbeit für VDO/Continental

Wie gelingt der Weg zur Digitalisierung im Straßengüterverkehr? Mit dem Expertenrat „Digitale Transformation in Transport und Logistik“ schuf teamtosse ein aufmerksamkeitsstarkes Format zur Positionierung des Unternehmens als Impulsgeber und vertrauenswürdiger Datenpartner der Transportbranche.
  • teamtosse Teamworkshop

    KUNDE

    Der Expertenrat

  • Logix ESG-Workshop

    ANFORDERUNG

    • Aktive Hilfestellung bei der digitalen Transformation zur Erweiterung des Geschäftsmodells
    • Positionierung von VDO/Continental als Vordenker im datengetriebenen Wandel
    • Steigerung des Bekanntheitsgrads von VDO/Continental sowie Stärkung der Marktposition

  • Logix Club 2024

    LEISTUNG

    • Entwicklung und Steuerung des Formats „Expertenrat“ als kommunikative Plattform
    • Schaffung eines glaubwürdigen Dialograums für zentrale Branchenthemen rund um die Digitalisierung des Straßengüterverkehrs

Digitalisierung ist mehr als nur eines der großen Buzz-Words der Branche, sondern treibt Innovation und Disruption im gesamten Wirtschaftsbereich Logistik voran. Auch VDO/Continental setzt sich mit Fokus auf den Transportsektor mit der digitalen Transformation auseinander. Denn längst versteht sich das Unternehmen nicht mehr nur als ein Anbieter von Tachographen-Hardware. Im Zentrum des Geschäftsmodells steht heute vielmehr die Nutzung vertrauenswürdiger Daten – für mehr Compliance. und Effizienz. Doch wie gelingt der Umbruch des Geschäftsmodells im Rahmen der fortschreitenden Digitalisierung?

Logix Club 2025
Logix Club 2025
Logix Club 2025

Meinungsführer und Wegweiser für die digitale Zukunft

Genau dafür soll der Expertenrat „Digitale Transformation in Transport und Logistik“, der im Mai 2023 auf der Messe transport logistic in München seine konstituierende Sitzung hielt, die richtigen Wegweiser aufstellen sowie als Richtschnur für VDO /Continental und die gesamte Branche agieren. Er soll als Meinungsführer und Wegweiser in eine digitale Zukunft sowie als Vordenker und Vorreiter in Sachen Compliance für Transport und Logistik agieren. Zudem kann er insbesondere mittelständischen Speditionen dabei helfen, richtungsweisende Handlungen und Entscheidungen auf Basis konkreter Empfehlungen des „Expertenrats“ abzuleiten und so den Weg in die Digitalisierung zu ebnen.

Dazu bringt er führende Köpfe aus Industrie, Logistik, Wissenschaft und Praxis an einen Tisch, die als Meinungsbildner Gehör finden. teamtosse übernimmt dabei nicht nur die strategische Beratung, sondern auch die redaktionelle Umsetzung und das Projektmanagement – von der Themenplanung über die Organisation der Sitzungen bis zur medialen Verbreitung. Jede Sitzung wird flankiert von maßgeschneiderten Kommunikationsmaßnahmen: Presseinformationen, Interviews, Whitepaper, Podcast-Folgen und Branchenbeiträge auf Konferenzen sorgen dafür, dass die Inhalte des Expertenrats genau dort landen, wo sie Wirkung entfalten – in Medien, Fachöffentlichkeit und bei relevanten Entscheidungsträgern.

zurück zur Übersicht

Weiterlesen

dialogix

KOMMUNALMAGAZIN dialogix

KOMMUNALMAGAZIN dialogix

Wer viel zu sagen hat und mit seiner Zielgruppe in einen intensivierten Dialog treten möchte, für den kann es sich lohnen, über die Entwicklung und Herausgabe eines eigenen Magazins nachzudenken. Wie das gelingt, zeigt das dialogix Kommunalmagazin der Initiative Logistikimmobilien (Logix), das teamtosse 2024 entwickelte und drei Mal im Jahr produziert.

  • teamtosse Teamworkshop

    KUNDE

    Logix Initiative

  • Logix ESG-Workshop

    ANFORDERUNG

    Entwicklung eines Kommunikationsformats, das

    • die kommunale Seite mit Informationen rund um Logistikansiedlungen versorgt und so zu einer objektivierten Diskussion und Bewertung von Logistikimmobilien beiträgt
    • bestehenden Logix Content in Form von Studien und Publikationen leicht lesbar aufbereitet und transportiert
    • den Logix Mitgliedern Sichtbarkeit verschafft und das Entré in den Kommunen erleichtert

  • Logix Club 2024

    LEISTUNG

    Etablierung des Kommunal-Magazins dialogix mit Versand jeder Ausgabe an 800 Kommunaladresse bundesweit

    Die Initiative Logistikimmobilien (Logix) hat sich zum Ziel gesetzt, das Ansehen von Logistikimmobilien in der breiten Öffentlichkeit zu verbessern und damit die Akzeptanz von Logistikansiedlungen in den Kommunen zu erhöhen. Denn trotz ihrer essenziellen Rolle als die Dreh- und Angelpunkte der Waren- und Lieferketten für die Aufrechterhaltung der Versorgungssicherheit werden Logistikansiedlungen nicht immer wohlwollend aufgenommen.

Um das Image von Logistikimmobilien zu verbessern und zu einer objektivierten Diskussion rund um Logistikansiedlungen beizutragen, setzt die Logix Initiative neben der Vergabe des Logix Award für die beste Logistikimmobilienentwicklung der letzten zwei Jahre auf Publikationen und Forschungsarbeiten sowie auf den Dialog mit den kommunalen Stakeholdern. Dazu führt Logix unter anderem Live-Talking-Formate durch und beteiligt sich an Kommunalforen.

Kommunenmagazin dialogix #1

Den kommunalen Dialog intensivieren

Mit dem neu geschaffenen dialogix-Kommunalmagazin geht die Initiative einen neuen Weg und intensiviert den Dialog insbesondere mit den Städten und Gemeinden. teamtosse konzipierte das Magazin und übernimmt für jede Ausgabe die Planung und Koordination sowie einen großen Teil der redaktionellen Tätigkeit.

Drei Ausgaben erscheinen im Jahr in einem Umfang von 24 bis 28 Seiten. Das Layout ist wertig und großzügig, die Texte informativ, aber kurz und leicht zu leisen. Mit einem hohen Bildanteil soll dialogix zum Durchblättern einladen. Insgesamt 800 Exemplare werden an Kommunaladressen bundesweit versendet – also direkt zu der für Logix relevanten Zielgruppe: Landräte, Bürgermeister, Stadt- und Gemeinderäte, Verwaltung und Bauämter sowie Wirtschaftsförderer erhalten das Magazin.

Große Themenvielfalt

Thematisch ist dialogix trotz seinem Fokus auf die Logistikimmobilienwelt breit aufgestellt. Neben jeweils einem Schwerpunkt rund um aktuelle Themen aus der Branche enthält jede Ausgabe einen Newsteil, vertiefende Fachthemen, kurze Reportagen zu spannenden Immobilienprojekten sowie Interviews.

Bisherige Magazinschwerpunkte waren die Themen ESG, Brownfield sowie die aktuelle Logix Studie zum Thema der Kommunalen Wärmeplanung. Auch einen Überblick über aktuelle Veranstaltungen erhalten die Leserinnen und Leser, zum Beispiel zur Teilnahme an den Kommunalforen.

Alle Exemplare stehen zum kostenlosen Download unter https://logix-award.de/download/ bereit.

zurück zur Übersicht

Weiterlesen

Spotlight für‘s Start-up

SPOTLIGHT FÜR‘S

START-UP

SPOTLIGHT FÜR‘S
START-UP

Gründer sind neu auf dem Markt und brauchen Sichtbarkeit für ihr Produkt, ihre Leistungen und Unternehmensmarke. teamtosse durfte das Start-up invisium kommunikativ bei seiner ersten Projektpartnerschaft auf dem deutschen Markt unterstützen – wie das gelungen ist, erfahren Sie hier.
  • teamtosse Teamworkshop

    KUNDE

    invisium

  • Logix ESG-Workshop

    ANFORDERUNG

    Strategische und konzeptionelle Begleitung des ersten Kundenprojekts auf dem deutschen Markt

  • Logix Club 2024

    LEISTUNG

    Entwicklung eines Kommunikationskonzepts als Grundlage aller Kommunikationsaktivitäten

    Herstellung der Sichtbarkeit in der Fachpresse in den Bereichen Logistik und Lebensmittel

    Pressegespräche auf Intralogistikfachmesse LogiMAT

Das Start-up für industrielle Bildverarbeitung invisium suchte Anfang 2025 einen spezialisierten PR-Partner für die Begleitung seines ersten Kundenprojekts auf dem deutschen Markt: Der Ausstattung von mehreren Zentrallagern von Netto Marken-Discount mit drei VisionPorts. Wiederverwendbare Ladungsträger wie EPAL-Paletten, Tiefkühlcontainer, EPS-Kisten und Big Boxes lassen sich mit dem multifunktionalen Scansystem in nur wenigen Sekunden erfassen und verfolgen. Der Einsatz sowie die Rückgabe wiederverwendbarer Ladungsträger kann so effizienter kontrolliert werden, was den Bedarf an Neubeschaffungen reduziert und Kosten senkt. Insbesondere für große Lebensmittelhändler ein Gewinn, der für mehr Effizienz im Lager sorgt und personellen Aufwand spart.

Projekt CTPark Düsseldorf
Projekt CTPark Düsseldorf
Projekt CTPark Düsseldorf

Kommunikative Begleitung von erstem Projekt auf dem deutschen Markt

invisium trat an teamtosse heran mit dem Auftrag, die Projektpartnerschaft mit Netto zu begleiten und dem Start-up damit zu mehr Sichtbarkeit in der Fachpresse zu verhelfen – mit Fokus auf die Bereiche Logistik und Lebensmittel. Gleichzeitig ging es darum, das Projekt als Anlass zu nehmen, die Kernbotschaften sowie den USP von invisium zu schärfen. So konnten alle kommunikativen Maßnahmen noch besser auf die Zielgruppen ausgerichtet werden.

teamtosse führte einen Workshop mit Stefan Zweigler, Gründer und CEO von invisium, durch und entwickelte auf der Grundlage ein Kommunikationskonzept, das die konzeptuelle Basis aller Kommunikationsmaßnahmen definiert. Ein weiterer Bestandteil war, den Messeauftritt von invisium auf der LogiMAT als Anlass für Pressetermine zu nutzen, um invisium der Fachpresse in einem persönlichen Gespräch vorzustellen. Der Start der Kommunikationsmaßnahmen war eine Punktladung und erzeugte zum genau richtigen Zeitpunkt vor dem Messeauftritt von invisium das nötige mediale Echo für das Start-up.

Zielgerichtete und effiziente Kommunikation

Aus den Terminen entstanden jeweils Möglichkeiten für eine Berichterstattung rund um die Themen KI und das Zusammenspiel zwischen Künstlicher Intelligenz und klassischer Bildverarbeitung. Sowohl das Timing der Berichterstattung als auch der Fokus auf Hintergrundgespräche haben für einen Durchbruch der Sichtbarkeit von invisium in der Fachpresse gesorgt.

„Als Start-up brauchen wir eine zielgerichtete und effiziente Kommunikation, um unsere Marke und unsere Leistungen bekannter zu machen. Genau das hat teamtosse in sehr kurzer Zeit umgesetzt und begleitet invisium strategisch, zuverlässig und mit hoher Qualität auf dem Weg zu mehr Bekanntheit in den relevanten Zielgruppen. Wir freuen uns, teamtosse als erfahrenen Partner an unserer Seite zu haben“, so Stefan Zweigler.

zurück zur Übersicht

Weiterlesen

Eventorganisation LOGIX CLUB

EVENT­ORGANISATION

LOGIX CLUB 2025

EVENT­ORGANISATION
LOGIX CLUB 2025

Veranstaltungen sind ein zentrales Element dialogorientierter Kommunikation. Professionell organisiert, schaffen sie Aufmerksamkeit und bleiben im Gedächtnis. teamtosse hat für die Intiative Logistikimmobilien (Logix), zusammen mit dem Vorstandsmitglied Claudia Boymanns, Messe München, ein Format geschaffen, welches sich bei den Mitgliedern seit vielen Jahren als festes jährliches Ereignis etabliert hat.

  • teamtosse Teamworkshop

    KUNDE

    Logix Initiative

  • Logix ESG-Workshop

    ANFORDERUNG

    Entwicklung eines exklusiven Netzwerk-Events für Entscheiderinnen und Entscheider aus der Logistikimmobilienbranche

  • Logix Club 2024

    LEISTUNG

    Organisation einer lebendigen Veranstaltung mit Fokus auf Austausch und Vernetzung

Events als Kommunikationskanäle wirken auf mehreren Ebenen: Sie bieten die Möglichkeit, eigene The-men erlebbar zu machen und geben Anlass für Berichterstattung sowie Contenterstellung. Darüber hinaus ist ein Event eine Gelegenheit, bestehende Beziehungen zu pflegen und neue aufzubauen – sei es mit Medien, Kunden, politischen Akteuren oder anderen Stakeholdern. Voraussetzung für eine erfolgreiche Veranstaltung ist die professionelle Planung und Durchführung: Für ein gelungenes Event braucht es eine klare Zielsetzung, ein durchdachtes Format sowie ein zur Zielgruppe passendes Programm. Wie eine Networking-Veranstaltung zum Erfolg wird, zeigt das Beispiel Logix Club 2025.

Logix Club 2025
Logix Club 2025
Logix Club 2025

Die Logix-Community: gemeinsam für mehr Akzeptanz

In der Initiative Logistikimmobilien (Logix) haben sich Persönlichkeiten und Unternehmen aus dem Logistikimmobilienbereich zusammengeschlossen, um einer negativen Wahrnehmung dieser Immobilien entgegenzuwirken und die Akzeptanz für Logistikansiedlungen zu steigern. Einmal im Jahr kommen Sponsoren und Partner der Initiative fürs Netzwerken und den persönlichen Austausch im Rahmen des zweitägigen Logix Club zusammen. 2025 fand dieser in Dresden statt.

Abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm

Für die Planung haben wir eng mit einem Partner vor Ort zusammengearbeitet und gemeinsam ein abwechslungsreiches Programm entwickelt. Mithilfe seines lokalen Know-hows und seiner belastbaren Kontakte in Dresden konnten wir den Club-Teilnehmerinnen und Teilnehmern einige Highlights bieten: So begann der Tag mit einem Spaziergang durch den Schlosspark Pillnitz. Wer wollte, konnte den Weg mit dem Rad durch die Elbwiesen zurücklegen, als Alternative (Regen!) hatten wir zudem einen Bustransfer eingerichtet. Dort angekommen, überraschte die Gräfin Cosel die Teilnehmenden mit Ankedoten vom Hofe August des Starken – eine Begegnung, die allen in besonders guter Erinnerung geblieben ist. Anschließend gab es bei einer Dampferfahrt auf der Elbe Gelegenheit, die sächsische Spezialität „Eierschecke“ zu probieren, bevor der Tag bei einem gemeinsamen Dinner im Kurländer Palais ausklang.

Netzwerken beim Live-Cooking-Buffet

Bei Köstlichkeiten vom Live-Cooking-Buffet gab es auch hier wieder zahlreiche Gelegenheiten zum Netzwerken und zu persönlichen Gesprächen. Am zweiten Tag stand ein geführter Rundgang durch die historische Altstadt Dresdens auf dem Programm, mit Stopps an der Frauenkirche, der Semperoper und weiteren Sehenswürdigkeiten. Den Abschluss bildete eine Tour durch die Gläserne Manufaktur von VW, die Einblicke in die Architektur und Geschichte des Standorts bot.

Zum Erfolgsrezept des Logix Club gehört ein über die Jahre entwickelter Charakter der Veranstaltung, minutiöse Planung und Umsetzung sowie die strikte Einhaltung der Budgetvorgaben.

Für uns der besondere Lohn: Im Anschluss haben uns viele positive Rückmeldungen erreicht, sowohl persönlich als auch über Social Media. Dann: Bis zum nächsten Mal in 2026!

zurück zur Übersicht

Weiterlesen

Themenmanagement

THEMEN­MANAGEMENT

ERFOLGREICH MEISTERN

THEMEN­MANAGEMENT
ERFOLGREICH MEISTERN

Themenmanagement im Segment der Tages- und Wirtschaftspresse ist eine Herausforderung, die neben einem Gespür für Themen vor allem gute Vorbereitung und den Aufbau vertrauensvoller Beziehungen braucht. Ein aktuelles Beispiel aus unserem teamtosse-Portfolio soll dies verdeutlichen.

  • teamtosse Teamworkshop

    KUNDE

    CTP

  • Logix ESG-Workshop

    ANFORDERUNG

    Den Projektentwickler CTP mit seinem Projekt CTPark Düsseldorf als größtes Brownfield-Vorhaben in ganz Europa zu mehr regionaler Bekanntheit verhelfen

  • Logix Club 2024

    LEISTUNG

    Aktives Themenmanagement in der regionalen Tages- und Wirtschaftspresse Nordrhein-Westfalen mit Fokus auf Düsseldorf

    Organisation und Durchführung von Pressetermin auf Areal

Wer mit seinen Themen sichtbar werden will, sollte nicht nur Inhalte anbieten, sondern auch Kontexte mitdenken, Medien gezielt ansprechen und medienspezifisch kommunizieren. Denn die Kollegen und Kolleginnen in den Redaktionen haben ein begrenztes Zeitbudget. Ein wichtiger Erfolgsfaktor ist die differenzierte Medienarbeit: Wirtschaftsmedien, Tageszeitungen und Fachmagazine erfüllen unterschiedliche Funktionen und erreichen verschiedene Zielgruppen. Wie diese konkret gelingen kann, zeigt das Beispiel der Pressearbeit rund um den CTPark Düsseldorf.

Projekt CTPark Düsseldorf
Projekt CTPark Düsseldorf
Projekt CTPark Düsseldorf

Projekt mit hoher regionaler Bedeutung

Im nordrhein-westfälischen Düsseldorf-Rath entwickelt unser Kunde CTP, Europas größter börsennotierter Eigentümer, Entwickler und Bestandshalter von Logistik- und Industrieimmobilien, seit Jahresende 2024 den Multi-User-Park CTPark Düsseldorf. Auf dem 900.000 Quadratmeter großen Gelände befand sich zuletzt ein Werk des Rohrherstellers Vallourec. CTP zielt mit dem neuen Park auf eine breite Zielgruppe aus Industrie und Produktion, Light-Industrial sowie aus Forschung und Entwicklung ab, ergänzt um begleitende Büroflächen- und Boardinghousekonzepte. Zudem soll das Areal nach Projektfertigstellung auch Bürgerinnen und Bürgern offenstehen.

Wie bei Logistikansiedlungen oft der Fall, berührt das Projekt zentrale Themen der städtischen Entwicklung, wie etwa Flächennutzung, Nachverdichtung und Verkehr und stößt deshalb auf hohes öffentliches Interesse vor Ort. Daher haben wir das Gespräch mit der Regionalpresse gesucht – in diesem Fall mit der Rheinischen Post. Ziel war es, Einblicke zu geben, Transparenz zu schaffen und einen faktenbasierten öffentlichen Diskurs zu ermöglichen. Grundlage war eine sorgfältige inhaltliche Vorbereitung sowie der persönliche Kontakt mit der zuständigen Redakteurin.

Mehrwert schaffen für die Redaktion

Aus dem Austausch ergab sich die Möglichkeit zu einem Vor-Ort-Termin – eine für die Redaktionen nicht mehr selbstverständliche Möglichkeit, ein Thema im Detail kennenzulernen. So begleiteten wir Timo Hielscher, Managing Director M&A bei CTP Deutschland, beim Pressegespräch mit der Rheinischen Post, das bei einem Rundgang über das Gelände stattfand. So gab es direkt vor Ort und sozusagen „live“ die Möglichkeit, (kritische) Fragen zu stellen, sich einen Einblick zu verschaffen und von den Plänen von CTP in einem direkten Austausch zu erfahren. Ein echter Mehrwert für die Redaktion. Der daraus resultierende Beitrag zeigt den aktuellen Stand des Projekts und geht auch auf die Perspektive des Entwicklers ein – etwa zur künftigen Nutzung und zum Umgang mit denkmalgeschützem Bestand.

Nachhaltiges Themenmanagement

Ist die Beziehung einmal aufgebaut, lohnt es sich, mit verschiedenen Maßnahmen „dranzubleiben“: Dazu zählen etwa frühzeitige Hinweise auf Projektfortschritte und das Anbieten weiterer Presse- sowie ggf. Hintergrundgespräche. So lassen sich belastbare Verhältnisse mit Redaktionen aufbauen und das Thema bleibt präsent.
https://rp-online.de/nrw/staedte/duesseldorf/stadtteile/rath/vallourec-duesseldorf-exklusive-einblicke-in-geplantes-grossprojekt-in-rath_aid-126776379

zurück zur Übersicht

Weiterlesen

Nachhaltige Stromversorgung: CTP und node.energy verkünden Energiepartnerschaft

CTP, Europas größter börsennotierter Eigentümer, Entwickler und Bestandshalter von Logistik- und Industrieimmobilien, geht gemeinsam mit node.energy einen neuen Weg für eine nachhaltige Energieversorgung im Logistikimmobiliensektor. Die node.energy GmbH mit Sitz in Frankfurt am Main bietet innovative klimaneutrale Energielösungen für Erzeuger und Verbraucher. Als Marktführer für die Digitalisierung von Behördenmeldungen im Bereich der erneuerbaren Energien entwickelt das Unternehmen die SaaS-Lösung opti.node. Diese ermöglicht Betreibern von Erneuerbare-Energien-Anlagen die professionelle und rechtssichere Umsetzung lukrativer Geschäftsmodelle.

Für eine nachhaltige Stromversorgung sieht CTP vor, bis 2030 europaweit 90 Prozent aller seiner Liegenschaften zu 100 Prozent mit „grüner“ Energie zu versorgen. Dazu setzt das Unternehmen auf Photovoltaikanlagen auf den Dachflächen seiner Immobilien. Da der durch Solarenergie gewonnene Strom abhängig von Tages- und Nachtzeit sowie witterungsbedingt Schwankungen unterliegt, bezieht der Entwickler bei höherem Verbrauch Strom aus anderen nachhaltigen Energiequellen wie beispielsweise aus Windkraft.

Mithilfe von node.energy kann der dazu passende Energielieferant auf einem dezentralen Energiemarkt gefunden werden. node.energy verbindet Verbraucher und rund 14.000 zertifizierte Erzeuger von CO2-neutraler, lokaler Energie mittels direkter PPAs (Power Purchase Agreements). Ein Beispiel dafür ist das „Match“ des Windstromerzeugers Windpark.eu mit CTP, der dem Entwickler aus Windkraft gewonnene Energie im Bedarfsfall zur Verfügung stellt.

Mit dem neuen Modell zur Versorgung seiner Immobilien geht CTP damit nicht nur einen weiteren Schritt in Richtung Nachhaltigkeit, sondern tritt selbst als Energie-Vollversorger auf. Damit profitieren Mieter von einer zuverlässigen und preisgünstigeren Energie. Denn durch die Unabhängigkeit vom regulären Strommarkt braucht es für die Energieversorgung keine kostspieligen Zwischenhändler – und auch Preisschwankungen müssen nicht in Kauf genommen werden. Ein weiterer Vorteil für die Nutzer: Alle Energieleistungen liegen bei CTP in einer Hand, von der Erzeugung bis zur Abrechnung. Das sorgt für Transparenz und einen besseren Überblick.

„CTP macht es vor: Direkte PPAs sind die Zukunft der nachhaltigen und wirtschaftlichen Energieversorgung in Deutschland und mit node.energy ist diese Zukunft heute schon Realität geworden. Wir bei node.energy sorgen dafür, dass die benötigte Strommenge aus PV-Anlagen sowie Windparks optimal bereitgestellt wird. Wir freuen uns, dieses Modell mit CTP partnerschaftlich begleiten zu dürfen“, sagt Michael Blichmann, Geschäftsführer von node.energy.

Zukünftig ist CTP mithilfe der Partnerschaft auch in der Lage, mit seiner lokal erzeugten, überschüssigen Energie am Spotmarkt zu handeln und diese zu verkaufen.

„Wenn es um das Thema Energie in der Logistikimmobilienbranche geht, gibt es noch viel Potenzial, das aktuell nicht abgerufen wird. Mieter und Eigentümer stehen vor den Herausforderungen von steigenden Energiepreisen und hohen Anforderungen für Nachhaltigkeit und Klimaschutz, zum Beispiel durch die ESG-Kriterien. Die Partnerschaft mit node.energy ermöglicht es uns, zum Vorreiter beim Thema Energie auf dem Logistikimmobilienmarkt zu werden. Davon profitieren auch und gerade unsere Immobiliennutzer. Wir freuen uns schon jetzt über die weitere Zusammenarbeit mit node.energy“, sagt Thomas Gooßens, Head of Energy Business bei CTP Deutschland.

„Die fossilfreie Energieversorgung ist eine der vielfältigen Nachhaltigkeitsmaßnahmen von CTP. Diese umfassen außerdem eine fossilfreie Wärmeversorgung durch Wärmepumpen sowie den Fokus auf die Revitalisierung von Brachflächen. Damit lässt sich die Flächenversieglung reduzieren und ein effektiver Beitrag zum Klima- und Umweltschutz sowie zum Erhalt der Biodiversität leisten. Alle neue Immobilien von CTP sind nach dem internationalen Nachhaltigkeitsstandard BREEAM Very Good oder besser zertifiziert“, sagt Timo Hielscher, Managing Director M&A bei CTP Deutschland.

Lust auf ein
Kennen­lernen?

Dann freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme!
E-Mail: kontakt@teamtosse.de
Tel: +49 89 414175290

teamtosse GmbH
Kistlerhofstraße 70 | Gebäude 88 | 81379 München

E-Mail: kontakt@teamtosse.de
Tel: +49 89 414175290