Zum Hauptinhalt springen

Autor: Yann Wagner

Mehr Sichtbarkeit für die Logistik: Wirtschaftsmacher starten bundesweite Plakat-Kampagne

Mehr Sichtbarkeit für die Logistik: Wirtschaftsmacher starten bundesweite Plakat-Kampagne

Plakatmotiv der Wirtschaftsmacher-Kampagne

Unter der Überschrift „Big Bang“ startet die Initiative „Die Wirtschaftsmacher“ Ende März eine groß angelegte Kampagne. Ziel ist es, mit einer Plakat- und Postkartenaktion in wichtigen deutschen Großstädten Präsenz zu zeigen und auf die Versorgungsfunktion der Logistik aufmerksam zu machen. Ergänzend dazu setzen die Wirtschaftsmacher ihre erfolgreiche Kampagnenarbeit auf Social Media sowie auf der Website fort, um junge Menschen für einen Job in dem Wirtschaftsbereich zu begeistern. 

Egal ob innovative Technologien, die die Digitalisierung vorantreiben, oder das Frühstück, das für einen guten Start in den Tag sorgt – hinter allem steckt Logistik. Doch vielen Menschen ist die Bedeutung der Logistik für ihren funktionierenden Alltag nicht bewusst. Ende März gibt die Initiative „Die Wirtschaftsmacher“ deshalb den Startschuss für eine bundesweite Kampagne, die mehr Sichtbarkeit für den Wirtschaftsbereich in der breiten Öffentlichkeit erzeugen soll. Bestandteil der Kampagne sind zum einen 85 Großflächenplakate, die mit einer einfachen Bildsprache die systemrelevante Versorgungsfunktion der Logistik in den Mittelpunkt stellen. Zum anderen machen 210.000 auffällig gestaltete Gratispostkarten an 2.000 Auslegestellen auf die zahlreichen Karrieremöglichkeiten des Wirtschaftsbereichs aufmerksam. Die Kampagne läuft bis zum „Tag der Logistik“ am 10. April 2025 in sieben deutschen Großstädten: Berlin, Frankfurt, Hamburg, Köln, Leipzig, München und Stuttgart. An dem europaweiten Aktionstag haben alle Interessierten die Möglichkeit, Logistik live zu erleben.

„Bei unserer Big Bang-Kampagne ist der Name Programm: Durch knallige Postkarten und Plakate an zentral gelegenen Orten, an denen sich tagtäglich zahlreiche Menschen aufhalten, wollen wir die Logistik sowie ihre Funktion und Bedeutung stärker in den Fokus rücken. Unsere Botschaft vermitteln wir dabei, indem wir durch alltagsnahe und fundierte Inhalte zeigen, was alles ‚Made by Logistik‘ ist“, erklärt Berit Börke, Sprecherin der Wirtschaftsmacher.

Logistik ist bunt und vielfältig

Mit einem Umsatz von rund 327 Mrd. Euro im Jahr 2023 und über 3,3 Mio. Beschäftigten ist die Logistik der drittgrößte Wirtschaftsbereich Deutschlands nach Automobilindustrie und Handel. Zudem ist sie einer der wichtigsten Arbeitgeber des Landes. Dabei bietet sie nicht nur Akademikerinnen und Akademikern interessante Jobperspektiven, sondern auch gewerblichen und kaufmännischen Auszubildenden sowie ungelernten Kräften. Zudem zeichnet sie sich durch eine besonders hohe Quereinsteigerfreundlichkeit aus. Insgesamt gibt es in Deutschland fast 200 Ausbildungsberufe sowie 110 Studiengänge rund um die Logistik.

Anders als bei anderen Branchen wissen jedoch noch zu wenige Menschen, welche vielfältigen Karrieremöglichkeiten die Logistik bietet und wie groß ihre Bedeutung für Wirtschaft und Gesellschaft ist. Aus diesem Grund wollen die Wirtschaftsmacher mit der Kampagne im ersten Halbjahr 2025 ein Zeichen setzen und zu anderen Branchen wie Handwerk, Pflege und Chemie aufschließen, die alle eine starke Präsenz in Politik und der medialen Öffentlichkeit haben. Parallel dazu setzt die Initiative erfolgreiche Formate wie die Video-Aktion „Logistik ist da, wo ich bin“ fort.

„Mit der Kampagne erweitern wir unsere bisherige Strategie um ein Element, das uns als Initiative dabei hilft, in der breiten Öffentlichkeit maximale Aufmerksamkeit für den Wirtschaftsbereich sowie unsere rund 100 Mitmacher zu erzielen“, so Berit Börke.

Weitere Informationen im Netz:

www.die-wirtschaftsmacher.de

Weiterlesen

Logix Initiative veröffentlicht zweite Ausgabe des dialogix Magazins

Logix Initiative veröffentlicht zweite Ausgabe des dialogix Magazins

Cover der Ausgabe 2 des dialogix Magazins

Die Initiative Logistikimmobilien (Logix) veröffentlicht die zweite Ausgabe ihres Kommunalmagazins „dialogix“. Das Magazin informiert kommunale Entscheidungsträger über aktuelle Themen der Logistikimmobilien-Branche. Der Schwerpunkt der neuen Ausgabe liegt auf „Brownfields“, revitalisierte Brachflächen, und den Vorteilen, die diese für Kommunen bieten. Diese illustriert das Magazin anhand von vielen Praxisbeispielen, sowohl aus der Perspektive von Projektentwicklern als auch von aus der von Anwohnenden und Lokalpolitiker:innen. Außerdem erhalten Leser:innen einen Überblick über die aktuellen Projekte der Initiative sowie über kommende Events, auf denen sie in den persönlichen Austausch mit Logix Vertreter:innen treten können.

Die Initiative hat das Magazin im Herbst 2024 ins Leben gerufen, um mit ihm kommunale Entscheidungsträger über die Vorzüge von Logistikimmobilien zu informieren und eine Plattform für den Dialog zwischen ihnen und der Branche aufzubauen. Dafür versendet die Initiative das Magazin an über 800 Landräte und Kommunalbüros in ganz Deutschland, außerdem stellt sie es als digitalen Download kostenlos auf ihrer Website zur Verfügung. 2025 sollen insgesamt drei Ausgaben des Magazins erscheinen, die nächste davon voraussichtlich im Mai.

Hier gelangen Sie zum kostenlosen Download des dialogix Magazins auf der Website der Initiative Logistikimmobilien (Logix).

Weiterlesen

Startschuss für CTPark Düsseldorf: CTP entwickelt bislang größtes Brownfieldprojekt

Startschuss für CTPark Düsseldorf: CTP entwickelt bislang größtes Brownfieldprojekt

Drohenfoto: Vogelperspektive auf das Gelände des CTPark Düsseldorf

CTP, Europas größter börsennotierter Eigentümer, Entwickler und Bestandshalter von Logistik- und Industrieimmobilien, entwickelt mit dem CTPark Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen, sein bislang größtes Projekt in Deutschland. Es ist zugleich das größte Revitalisierungsvorhaben des Unternehmens in Europa. Dazu erwirbt CTP eine Grundstücksfläche von über 830.000 qm nahe der Düsseldorfer Innenstadt von einem der weltweit führenden Hersteller von Rohrsystemen Vallourec. Es ist die zweite gemeinsame Transaktion – bereits im Dezember 2023 hatte CTP ein 335.000 qm großes Grundstück in Mülheim an der Ruhr, ebenfalls Nordrhein-Westfalen, zur Revitalisierung von Vallourec übernommen. 

Der Kaufpreis liegt bei 155 Mio. Euro. Mit einer geplanten Gesamtinvestitionssumme von über 700 Mio. Euro sieht der Entwickler die Realisierung eines modernen Multi-User-Parks für eine breite Zielgruppe aus Industrie und Produktion, Light-Industrial sowie aus Forschung und Entwicklung vor, ergänzt um begleitende Büroflächen- und Boardinghousekonzepte. Zu der Nutzergruppe zählen auch Unternehmen aus dem High-Tech-Segment wie Chip-Hersteller. Darüber hinaus ist ein Teilverkauf an städtische Betriebe, unter anderem an die Rheinbahn, geplant. 

Mit dem Vorhaben trägt CTP seiner Strategie Rechnung, Flächen so ressourcenschonend und nachhaltig wie möglich zu entwickeln. Dafür nutzt der Entwickler vorrangig Industriebrachen, um auf ihnen Immobilien zu errichten, die sowohl modernen Kundenbedürfnissen als auch den neuesten ESG-Anforderungen entsprechen. Besondere Beispiele dafür sind Projekte in Mülheim an der Ruhr, Wuppertal und Bremen. Für Letzteres wurde CTP im Mai 2024 mit dem Brownfield24 Award in der Kategorie Bestes Brownfield Projekt (Logistik) ausgezeichnet. Bei der Errichtung des CTPark Düsseldorf ist der vollständige Abbruch aller Bestandsgebäude vorgesehen. Nur einzelne unter Denkmalschutz bestehende Gebäude werden erhalten und in das neue gewerbliche, städtebauliche Konzept integriert. 

„Die Akquisition des Projekts in Düsseldorf markiert den Höhepunkt unserer Aktivitäten dieses Jahres. Es wird das bislang größte und gleichzeitig umfangreichste Revitalisierungsvorhaben in Deutschland. Unser Parkmaker-Konzept und unsere jahrzehntelange internationale Erfahrung legen dafür den Grundstein“, kommentiert Alexander Hund, Managing Director Deutschland & Österreich bei CTP. „Auf dem deutschen Markt entstehen aktuell viele neue und innovative Branchen wie die Halbleiterindustrie aber auch Wirtschaftszweige rund um Lösungen für eine fossilfreie Energieversorgung. Hinzu kommen steigende Ansprüche der Immobiliennutzer an nachhaltige Gebäude, um die unternehmenseigenen ESG-Ziele zu erfüllen. Genau diese Nachfrage an hochwertigen und nachhaltig entwickelten Industrie- und Logistikparks können wir bedienen.“

„Wir bedanken uns bei der Stadt Düsseldorf und bei Vallourec für die vertrauensvolle und konstruktive Zusammenarbeit und blicken mit Vorfreude auf das neue Jahr, um die Entwicklung des CTPark Düsseldorf schnellstmöglich voranzutreiben. Dieses ganz besondere Projekt und die damit verbundenen Herausforderungen gehen wir mit viel Tatendrang an. Mit der Transaktion sehen wir unsere Akquisitionspläne in Deutschland als noch nicht abgeschlossen an, sondern wollen ganz im Gegenteil unsere Entwicklungspipeline mit interessanten Projekten weiter ausbauen“, ergänzt Timo Hielscher, Managing Director M&A. 

Das Areal zur Realisierung des Parks liegt im Nordosten von Düsseldorf, im Stadtteil Rath, und ist hervorragend an das lokale Verkehrsnetz angebunden. Die Autobahn A52 ist mit nur 300 m Entfernung direkt vom Grundstück aus erreichbar. Auch die A44 und die A3 verlaufen mit nur 4 km bzw. 9 km Entfernung unweit des Grundstücks. Der Flughafen Düsseldorf befindet sich in 2 km, die Innenstadt in 8 km Entfernung. Neben Flächen in Wuppertal, Aachen, Krefeld und Mülheim an der Ruhr ist es der fünfte Industriestandort, den CTP in Nordrhein-Westfalen erwirbt. Darüber hinaus sicherte sich der Entwickler in 2024 Flächen im BrainergyPark in Jülich, wo CTP eine rund 20.000 qm große High-Tech-Produktionsanlage für das taiwanesische Unternehmen Quanta Computer realisiert.

Die Planungen für den CTPark Düsseldorf haben bereits begonnen, zum 31.12.2024 ist die Übernahme der Flächen geplant. Die Entwicklung ist für die nächsten Jahre angesetzt.

Weiterlesen