Zum Hauptinhalt springen

Autor: Yann Wagner

Logix Award geht an Delta Development

Das Levi Strauss & Co. European Distribution Center des Projektentwicklers Delta Development ist der Sieger des Logix Award 2025. Die Preisverleihung fand am 6. Oktober im Rahmen der Expo Real in München statt. Für den diesjährigen Wettbewerb haben die Jury insgesamt 27 Projekte erreicht, ein neuer Rekord an Bewerbungen, die das hohe Interesse an der Auszeichnung unterstreichen. teamtosse war erneut für die Organisation und Kommunikation rund um die Veranstaltung zuständig.

Die Initiative Logistikimmobilien (Logix) vergibt den Logix Award 2025 an Delta Development für das Levi Strauss & Co. European Distribution Center im nordrhein-westfälischen Dorsten. Die Auszeichnung wurde am Abend des 6. Oktober, im feierlichen Rahmen auf der Immobilienfachmesse Expo Real, verliehen. Mit dem Award zeichnet Logix Immobilienentwicklungen aus, die in besonderem Maß den Ansprüchen von Kommunen, Nutzern und Investoren gerecht werden. Zudem wird berücksichtigt, wie die Projekte städtebauliche, ökologische und soziale Aspekte integrieren. Von insgesamt 27 Projekten, die die Expertenjury in 2025 erreicht haben, wurden in einem insgesamt dreistufigen Bewerbungsverfahren sechs Finalisten nominiert. 

Cradle-to-Cradle und Klimaneutralität ausschlaggebend

Das Gewinnerprojekt ist die deutschlandweit erste Logistikimmobilienentwicklung, die nach der Cradle-to-Cradle-Philosophie entstand. Hierzu wurden u. a. Baustoffe und Materialien, die im Zuge von Rückbauarbeiten gewonnen wurden, wiederverwendet.  Durch die Vermeidung von CO₂-Emission während des Baus und im Betrieb stellt Delta Development eine positive Treibhausgas-Gesamtbilanz über den gesamten Lebenszyklus der Immobilie sicher.  Die Bewertung erfolgte durch eine Lebenszyklusanalyse (LCA) und wurde jüngst durch das internationale Forschungs- und Beratungsinstitut EPEA bestätigt.  Die nach LEED-Platin zertifizierte Immobilie umfasst eine Gebäudefläche von rund 73.000 m² und wurde im Oktober 2023 fertiggestellt.

Eine Schlüsselrolle für die Klimaneutralität der Immobilie ist die Implementierung und Nutzung von Geothermie und Photovoltaik (PV) zur Bereitstellung der Energie-, Wärme- und Kälteversorgung aus fossilfreien Quellen. Dazu zählen eine PV-Anlage mit einer Leistung von 3,45 MWp in mit einem 1-MW-Batteriespeicher, die in dieser Kombination ebenfalls Neuland in der Logistikimmobilienbranche sind. Hinzu kommen nach WELL-Platinum gestaltete Arbeitsplätze unter Berücksichtigung der sozialen Nachhaltigkeit sowie eine architektonisch attraktive Gestaltung der Gebäudeaußenfläche. 

„Die Auszeichnung für unser Distributionszentrum für Levi’s freut uns sehr und ist eine große Ehre für das gesamte Team bei Delta Development. Mit der Immobilie haben wir uns zum Ziel gesetzt, Neuland im Bereich einer zukunftsfähigen Projektentwicklung im Logistikimmobiliensegment zu betreten, mit Fokus auf die Wiederverwendung aller Baustoffe und einer klimaneutralen Entwicklung. Wir bedanken uns bei der Jury, dass sie dieses Engagement mit dem Logix Award 2025 gewürdigt hat“, sagt Edwin Meijerink, CEO bei Delta Development Germany.

Hohe Maßstäbe bei Klima- und Umweltschutz

„Der Wettbewerb in diesem Jahr stand ganz im Zeichen effektiver sowie innovativer Maßnahmen, um Logistikimmobilien in puncto Nachhaltigkeit fit für die Zukunft zu machen. Das Gewinnerprojekt macht eindrucksvoll deutlich, welche Maßnahmen schon heute möglich sind, um CO2-Emissionen nicht nur zu reduzieren, sondern auf Null zu bringen. In Verbindung mit dem Prinzip Cradle-to-Cradle ist das Levi Strauss & Co. European Distribution Center seiner Zeit weit voraus und kann damit als Leuchtturm für Logistikimmobilien bezeichnet werden“, sagt Prof. Dr. Christian Kille, Jury-Vorsitzender des Logix Award, Professor für Handelslogistik an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS).

„Für den Mut und den Pioniergeist gebührt Delta Development Respekt und Anerkennung. Die Würdigung des Siegerprojekts für seine herausragenden Maßnahmen bei einem nachhaltigen Umgang mit Ressourcen sowie einer CO2-neutralen Gebäudeentwicklung zeigt, dass die Logistikimmobilienwelt in puncto Klimaschutz auf einem sehr guten Weg ist und die steigenden Anforderungen durch Wirtschaft, Politik und Gesellschaft verinnerlicht hat. Unser besonderer Dank gilt der Jury für die intensive Auseinandersetzung mit allen Projekten“, kommentiert Dr. Malte-Maria Münchow, Sprecher der Initiative Logistikimmobilien (Logix), Head of Logistics Strategy, Deka Immobilien Investment

teamtosse übernahm ein weiteres Mal den gesamten Award-Prozess, von der Bewerbungsphase bis zur Preisverleihung. Es war uns eine Freude, wieder den Logix Award organisatorisch und kommunikativ begleiten zu dürfen. Wir freuen uns auf das nächste Mal und gratulieren dem Gewinner!

Andreas Fleischer gründet Eqvance Real Estate

Andreas Fleischer, profilierter Manager im Logistik- und Gewerbeimmobiliensegment, zuletzt geschäftsführender Gesellschafter der DFI Real Estate Management GmbH & Co. KG, gründet zum 1. Oktober 2025 die EQVANCE Real Estate GmbH mit Sitz in Düsseldorf. EQVANCE ist auf die nachhaltige Entwicklung von Logistik-, Industrie- und Gewerbeflächen spezialisiert und verbindet effiziente Flächenkonzepte mit einer technisch anspruchsvollen Ausstattung sowie dem Fokus auf die Einhaltung hoher ökologischer Standards. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf flexiblen, modularen Nutzungskonzepten, die eine städtebauliche Integration in urbane und periurbane Räume ermöglichen. So entstehen Immobilien, die nicht nur heute, sondern auch in Zukunft Bestand haben.

Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung in der Branche bringt Andreas Fleischer umfassendes Know-how in das neue Unternehmen ein. Gemeinsam mit einem interdisziplinären Team will er Immobilien entwickeln, die Effizienz, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit in Einklang bringen – und so Investoren, Nutzern, Kommunen und Anwohnern gleichermaßen Vorteile bieten. Zuletzt leitete er die DFI Real Estate, die er im Jahr 2019 mitbegründet und deren operative Geschäfte er als geschäftsführender Gesellschafter geführt hatte. Auch als Mitgründer und Vorstandsmitglied der Initiative Logistikimmobilien (Logix) hat sich Fleischer einen Namen gemacht und Impulse gesetzt.

„Logistikimmobilien waren lange Zeit reine Funktionsbauten. Heute sollen Flächen und Standorte digital vernetzt, klimaneutral und zukunftsfähig sein, damit sie auch in 20 Jahren noch Bestand haben. Genau hier setzt EQVANCE an mit dem Ziel, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit effektiv miteinander zu verbinden“, kommentiert Andreas Fleischer, Managing Partner bei EQVANCE Real Estate, die Ausrichtung seines neuen Unternehmens. Zudem will EQVANCE flexible und energieeffiziente Gebäude realisieren, die ökologische Standards setzen und auch künftigen Anforderungen Rechnung tragen. „Dieser Ansatz wird den Bedürfnissen aller Stakeholder von Ansiedlungsvorhaben gerecht, von Nutzern und Investoren bis zur Kommune und den Anwohnern“, sagt Andreas Fleischer.

Derzeit erfolgt der personelle und strukturelle Aufbau von EQVANCE Real Estate. Dazu gehören auch Gespräche mit potenziellen Investitionspartnern sowie die Prüfung erster Projektopportunitäten.

NEO Logistics Impact Report 2025/2026: Startschuss zum zweiten Marktbericht

Mit dem NEO Logistics Impact Report veröffentlicht die Bauakademie Unternehmensgruppe einen jährlichen Marktreport, der für Transparenz bei den Kosten- und Energiekennzahlen im Logistikimmobiliensegment sorgt. Nun erfolgte der Startschuss zum zweiten Marktbericht seit 2024. Unternehmen sind aufgerufen, sich mit eigenen Daten am Report zu beteiligen und zur anonymisierten Auswertung bereitzustellen. Individuell erhalten sie für jede eingebrachte Immobilie einen objektbezogenen Benchmark-Bericht.

Der von der Bauakademie, einem An-Institut der Berliner Hochschule für Technik herausgegebene Marktbericht „NEO Logistics Impact“, geht in die zweite Runde. Der NEO ist der offizielle Nachfolger der bis 2018 in Kooperation mit JLL erschienenen OSCAR-Studie. Im Mittelpunkt des innovativen Reports stehen die aktuellen Kosten- und Energiekennzahlen von Logistikimmobilien in Deutschland. Dazu werden Unternehmen aus der Branche aufgefordert, Zahlen und Daten zu Betriebs- und Instandhaltungskosten bereitzustellen, um aus der Nutzung von Logistikhallen resultierende „Impacts“ zu definieren, zu erheben und zu bewerten.

Betriebskosten längst mehr als eine Nebensache

Aus den anonymisierten Daten wird der Marktbericht erstellt, in dem Nutzer, Eigentümer und deren Dienstleister eine neutrale Standpunktbestimmung und Antworten erhalten. Diese beziehen sich auf zentrale Fragen rund um die Betriebskosten ihrer Logistikimmobilien sowie auf Möglichkeiten der Reduzierung von Treibhausgasemissionen. Denn neben dem Überblick über die Betriebskosten liefert der Report eine valide und umfassende Datenbasis für den Energieverbrauch sowie die ausgestoßenen Treibhausgasemissionen von Logistikgebäuden.

„Betriebskosten sind sowohl für Investoren und Eigentümer als auch für Nutzer längst mehr als eine Nebensache geworden. Gestiegene Energiepreise und Lohnkosten, höhere Instandhaltungskosten und strengere regulatorische Anforderungen haben dazu geführt, dass die Betriebskosten bei Logistikimmobilien in den letzten Jahren deutlich gestiegen sind. Mit dem NEO Impact Report haben wir ein Instrument geschaffen, dass Transparenz herstellt und durch den Marktvergleich jedem Akteur ermöglicht, genau zu schauen, wo die eigene Logistikimmobilie im Vergleich steht. Auf dieser Grundlage lassen sich Stellschrauben aufzeigen, mit denen Kosten effizient gesenkt werden können“, sagt Andreas Kühne, Sprecher der Geschäftsführung der Bauakademie Unternehmensgruppe.

Erstmalige Auswertung ergab zahlreiche Erkenntnisse für die Nutzer

Mit dem NEO Logistics Impact Report 2024/2025 veröffentlichte die Bauakademie erstmals eine umfassende Auswertung zu Kosten- und Energiekennzahlen für die Assetklasse Logistikimmobilie in Deutschland. Die Analyse basierte auf Daten aus dem Jahr 2023, die von 21 Unternehmen stammten und insgesamt 155 Logistikhallen mit einer Bruttogrundfläche von 5,5 Millionen Quadratmetern umfassten. Mithilfe eines neu entwickelten Betriebskostenkalkulators konnten darüber hinaus indexgestützte Hochrechnungen der Betriebskosten für 2024 sowie Prognosen für das Jahr 2025 erstellt werden.

„Der erste NEO hat für alle Stakeholder rund um Logistikimmobilien relevante Ergebnisse erzielt. So hat sich zum einen gezeigt, dass sich Betriebskosten zunehmend auf Mieter verlagern, während bestimmte Kosten, wie zum Beispiel für Versicherungen, deutlich gestiegen sind. Enormer Nachholbedarf zeigte sich vor allem im Energiebereich und damit bei den Bestrebungen zu mehr Dekarbonisierung. Wir sind sehr gespannt, ob der zweite Marktbericht diese Ergebnisse validiert und welche Erkenntnisse sich darüber hinaus ergeben“, erläutert Kühne und betont: „Je mehr Unternehmen teilnehmen und Informationen zur Verfügung stellen, umso größer ist die Datenbasis, von dessen Analyse alle Marktakteure profitieren.“

Expertenbeirat als strategischer Berater

Fachexpertise beim Aufbau des Benchmarks und der Interpretation der Ergebnisse ist durch ausgewiesene Experten in Form eines Beirats sichergestellt, die alle Wertschöpfungsstufen von der Planung, Errichtung, Finanzierung, Vermietung, Nutzung bis zum Betrieb repräsentieren.

Der Beirat besteht aktuell aus Vertretern von Fabrikon, FIEGE, SICORE Real Assets, SPIE, Tattersall Lorenz und WISAG und wird gezielt erweitert.

Die Teilnahme am NEO Impact Report 2025/26 ist kostenlos, Daten können bis einschließlich 16. Januar 2026 unter folgender Webadresse eingereicht werden: https://neobench.de/teilnahme/

Die Veröffentlichung des Marktberichts ist für April 2026 vorgesehen.

Nachhaltige Stromversorgung: CTP und node.energy verkünden Energiepartnerschaft

CTP, Europas größter börsennotierter Eigentümer, Entwickler und Bestandshalter von Logistik- und Industrieimmobilien, geht gemeinsam mit node.energy einen neuen Weg für eine nachhaltige Energieversorgung im Logistikimmobiliensektor. Die node.energy GmbH mit Sitz in Frankfurt am Main bietet innovative klimaneutrale Energielösungen für Erzeuger und Verbraucher. Als Marktführer für die Digitalisierung von Behördenmeldungen im Bereich der erneuerbaren Energien entwickelt das Unternehmen die SaaS-Lösung opti.node. Diese ermöglicht Betreibern von Erneuerbare-Energien-Anlagen die professionelle und rechtssichere Umsetzung lukrativer Geschäftsmodelle.

Für eine nachhaltige Stromversorgung sieht CTP vor, bis 2030 europaweit 90 Prozent aller seiner Liegenschaften zu 100 Prozent mit „grüner“ Energie zu versorgen. Dazu setzt das Unternehmen auf Photovoltaikanlagen auf den Dachflächen seiner Immobilien. Da der durch Solarenergie gewonnene Strom abhängig von Tages- und Nachtzeit sowie witterungsbedingt Schwankungen unterliegt, bezieht der Entwickler bei höherem Verbrauch Strom aus anderen nachhaltigen Energiequellen wie beispielsweise aus Windkraft.

Mithilfe von node.energy kann der dazu passende Energielieferant auf einem dezentralen Energiemarkt gefunden werden. node.energy verbindet Verbraucher und rund 14.000 zertifizierte Erzeuger von CO2-neutraler, lokaler Energie mittels direkter PPAs (Power Purchase Agreements). Ein Beispiel dafür ist das „Match“ des Windstromerzeugers Windpark.eu mit CTP, der dem Entwickler aus Windkraft gewonnene Energie im Bedarfsfall zur Verfügung stellt.

Mit dem neuen Modell zur Versorgung seiner Immobilien geht CTP damit nicht nur einen weiteren Schritt in Richtung Nachhaltigkeit, sondern tritt selbst als Energie-Vollversorger auf. Damit profitieren Mieter von einer zuverlässigen und preisgünstigeren Energie. Denn durch die Unabhängigkeit vom regulären Strommarkt braucht es für die Energieversorgung keine kostspieligen Zwischenhändler – und auch Preisschwankungen müssen nicht in Kauf genommen werden. Ein weiterer Vorteil für die Nutzer: Alle Energieleistungen liegen bei CTP in einer Hand, von der Erzeugung bis zur Abrechnung. Das sorgt für Transparenz und einen besseren Überblick.

„CTP macht es vor: Direkte PPAs sind die Zukunft der nachhaltigen und wirtschaftlichen Energieversorgung in Deutschland und mit node.energy ist diese Zukunft heute schon Realität geworden. Wir bei node.energy sorgen dafür, dass die benötigte Strommenge aus PV-Anlagen sowie Windparks optimal bereitgestellt wird. Wir freuen uns, dieses Modell mit CTP partnerschaftlich begleiten zu dürfen“, sagt Michael Blichmann, Geschäftsführer von node.energy.

Zukünftig ist CTP mithilfe der Partnerschaft auch in der Lage, mit seiner lokal erzeugten, überschüssigen Energie am Spotmarkt zu handeln und diese zu verkaufen.

„Wenn es um das Thema Energie in der Logistikimmobilienbranche geht, gibt es noch viel Potenzial, das aktuell nicht abgerufen wird. Mieter und Eigentümer stehen vor den Herausforderungen von steigenden Energiepreisen und hohen Anforderungen für Nachhaltigkeit und Klimaschutz, zum Beispiel durch die ESG-Kriterien. Die Partnerschaft mit node.energy ermöglicht es uns, zum Vorreiter beim Thema Energie auf dem Logistikimmobilienmarkt zu werden. Davon profitieren auch und gerade unsere Immobiliennutzer. Wir freuen uns schon jetzt über die weitere Zusammenarbeit mit node.energy“, sagt Thomas Gooßens, Head of Energy Business bei CTP Deutschland.

„Die fossilfreie Energieversorgung ist eine der vielfältigen Nachhaltigkeitsmaßnahmen von CTP. Diese umfassen außerdem eine fossilfreie Wärmeversorgung durch Wärmepumpen sowie den Fokus auf die Revitalisierung von Brachflächen. Damit lässt sich die Flächenversieglung reduzieren und ein effektiver Beitrag zum Klima- und Umweltschutz sowie zum Erhalt der Biodiversität leisten. Alle neue Immobilien von CTP sind nach dem internationalen Nachhaltigkeitsstandard BREEAM Very Good oder besser zertifiziert“, sagt Timo Hielscher, Managing Director M&A bei CTP Deutschland.

103 Veranstaltungen und über 2.000 Teilnehmende: Die Logistik macht am Aktionstag auf sich aufmerksam

Am 10. April 2025 fand der 18. „Tag der Logistik“ statt. Bei insgesamt 103 Veranstaltungen öffneten 114 Unternehmen, Organisationen und Institute aus der Logistik ihre Tore und ermöglichten kostenfreie Einblicke hinter die Kulissen. Über 2.000 Teilnehmende hatten dabei die Gelegenheit, in sonst verborgene Bereiche der Logistik einzutauchen und die Vielfalt des Wirtschaftsbereichs live zu erleben.

Um mehr Sichtbarkeit für den Wirtschaftsbereich zu schaffen, fand am 10. April 2025 zum insgesamt 18. Mal der „Tag der Logistik“ statt. In diesem Jahr wirkten an dem Aktionstag 114 Unternehmen, Organisationen und Institute aus ganz Europa mit. Im Rahmen von 103 Veranstaltungen, die überwiegend in Deutschland, aber auch in Irland, Litauen, den Niederlanden, Polen, der Türkei und der Ukraine angeboten wurden, öffneten sie – vor Ort und online – ihre Tore für die breite Öffentlichkeit und boten allen Interessierten kostenfrei die Möglichkeit, Logistik zu erleben. Insgesamt zog der „Tag der Logistik“ 2.050 Teilnehmende an.

Zu den Highlights des diesjährigen Aktionstages zählten die Führungen in verschiedenen Logistik- und Verteilzentren von Amazon, die Einblicke hinter die Kulissen bei der Andreas Schmid Group sowie eine Bustour durch den Duisburger Hafen. Bei der Berufsorientierungsveranstaltung „Vom Klicken bis zum Klingeln“ im Rhein-Kreis Neuss, die bereits zum zwölften Mal an einem „Tag der Logistik“ stattfand, hatten Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse die Gelegenheit, sich über die vielfältigen Karriereperspektiven in der Logistikbranche zu informieren und Einblicke in die spannenden Berufsbilder zu erhalten.

Auch online gab es Vieles zu entdecken: So zeigte die Inform GmbH in einem Webinar anhand praxisnaher Beispiele von Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen, wie mit smarten Technologien die Lieferfähigkeit verbessert, unnötige Kosten gesenkt und Prozesse transparenter, effizienter und widerstandsfähiger gestaltet werden können. Eine vollständige Liste der Veranstaltungen am „Tag der Logistik“ 2025 finden Sie hier.

„Der diesjährige Tag der Logistik war ein voller Erfolg. In etlichen unserer Logistikstandorte deutschlandweit konnten wir über 300 Besucherinnen und Besuchern sowie zahlreichen Medienvertreter:innen einen spannenden Einblick in die Welt der modernen Logistik geben. Besonders beeindruckt waren die Teilnehmenden vom Zusammenspiel zwischen unseren engagierten Mitarbeitenden und innovativen Technologien – sei es bei der automatisierten Warenlagerung, der intelligenten Transportsteuerung oder der effizienten Zustellung auf der letzten Meile. Diese Einblicke haben gezeigt, warum die Logistik eine der spannendsten Zukunftsbranchen ist und welch vielfältige Karrierechancen sie bereithält“, sagt Lars Krause, Regional Director Customer Fulfillment im deutschen Amazon Netzwerk. Der weltweit führende Onlineversandhändler engagierte sich 2025 nicht nur mit Führungen durch seine Logistik- und Verteilzentren, sondern unterstützte den Aktionstag zum vierten Mal in Folge als Premium-Partner.

Zur Einstimmung auf den „Tag der Logistik“ fand bereits am Vortag ein virtuelles Pressegespräch über die Widerstandsfähigkeit von Lieferketten statt. Dr. Klaus Wohlrabe, stellvertretender Leiter des ifo Zentrums für Makroökonomik und Befragungen, stellte dort erstmals in einem öffentlichen Rahmen die Ergebnisse einer Befragung zur Lieferkettenstrategie von deutschen Unternehmen vor. Zudem ergänzte Prof. Dr. Christian Kille von der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt, der als Mitglied und Sprecher der „Logistikweisen“ fungiert, die Diskussion mit seiner Analyse der aktuellen Marktsituation und den Aussichten für den weiteren Verlauf des Jahres.

Der nächste Tag der Logistik findet am 16. April 2026 statt.

Mehr Sichtbarkeit für die Logistik: Wirtschaftsmacher starten bundesweite Plakat-Kampagne

Unter der Überschrift „Big Bang“ startet die Initiative „Die Wirtschaftsmacher“ Ende März eine groß angelegte Kampagne. Ziel ist es, mit einer Plakat- und Postkartenaktion in wichtigen deutschen Großstädten Präsenz zu zeigen und auf die Versorgungsfunktion der Logistik aufmerksam zu machen. Ergänzend dazu setzen die Wirtschaftsmacher ihre erfolgreiche Kampagnenarbeit auf Social Media sowie auf der Website fort, um junge Menschen für einen Job in dem Wirtschaftsbereich zu begeistern.

Egal ob innovative Technologien, die die Digitalisierung vorantreiben, oder das Frühstück, das für einen guten Start in den Tag sorgt – hinter allem steckt Logistik. Doch vielen Menschen ist die Bedeutung der Logistik für ihren funktionierenden Alltag nicht bewusst. Ende März gibt die Initiative „Die Wirtschaftsmacher“ deshalb den Startschuss für eine bundesweite Kampagne, die mehr Sichtbarkeit für den Wirtschaftsbereich in der breiten Öffentlichkeit erzeugen soll. Bestandteil der Kampagne sind zum einen 85 Großflächenplakate, die mit einer einfachen Bildsprache die systemrelevante Versorgungsfunktion der Logistik in den Mittelpunkt stellen. Zum anderen machen 210.000 auffällig gestaltete Gratispostkarten an 2.000 Auslegestellen auf die zahlreichen Karrieremöglichkeiten des Wirtschaftsbereichs aufmerksam. Die Kampagne läuft bis zum „Tag der Logistik“ am 10. April 2025 in sieben deutschen Großstädten: Berlin, Frankfurt, Hamburg, Köln, Leipzig, München und Stuttgart. An dem europaweiten Aktionstag haben alle Interessierten die Möglichkeit, Logistik live zu erleben.

„Bei unserer Big Bang-Kampagne ist der Name Programm: Durch knallige Postkarten und Plakate an zentral gelegenen Orten, an denen sich tagtäglich zahlreiche Menschen aufhalten, wollen wir die Logistik sowie ihre Funktion und Bedeutung stärker in den Fokus rücken. Unsere Botschaft vermitteln wir dabei, indem wir durch alltagsnahe und fundierte Inhalte zeigen, was alles ‚Made by Logistik‘ ist“, erklärt Berit Börke, Sprecherin der Wirtschaftsmacher.

Logistik ist bunt und vielfältig

Mit einem Umsatz von rund 327 Mrd. Euro im Jahr 2023 und über 3,3 Mio. Beschäftigten ist die Logistik der drittgrößte Wirtschaftsbereich Deutschlands nach Automobilindustrie und Handel. Zudem ist sie einer der wichtigsten Arbeitgeber des Landes. Dabei bietet sie nicht nur Akademikerinnen und Akademikern interessante Jobperspektiven, sondern auch gewerblichen und kaufmännischen Auszubildenden sowie ungelernten Kräften. Zudem zeichnet sie sich durch eine besonders hohe Quereinsteigerfreundlichkeit aus. Insgesamt gibt es in Deutschland fast 200 Ausbildungsberufe sowie 110 Studiengänge rund um die Logistik.

Anders als bei anderen Branchen wissen jedoch noch zu wenige Menschen, welche vielfältigen Karrieremöglichkeiten die Logistik bietet und wie groß ihre Bedeutung für Wirtschaft und Gesellschaft ist. Aus diesem Grund wollen die Wirtschaftsmacher mit der Kampagne im ersten Halbjahr 2025 ein Zeichen setzen und zu anderen Branchen wie Handwerk, Pflege und Chemie aufschließen, die alle eine starke Präsenz in Politik und der medialen Öffentlichkeit haben. Parallel dazu setzt die Initiative erfolgreiche Formate wie die Video-Aktion „Logistik ist da, wo ich bin“ fort.

„Mit der Kampagne erweitern wir unsere bisherige Strategie um ein Element, das uns als Initiative dabei hilft, in der breiten Öffentlichkeit maximale Aufmerksamkeit für den Wirtschaftsbereich sowie unsere rund 100 Mitmacher zu erzielen“, so Berit Börke.

Weitere Informationen im Netz:

www.die-wirtschaftsmacher.de

Logix Initiative veröffentlicht zweite Ausgabe des dialogix Magazins

Die Initiative Logistikimmobilien (Logix) veröffentlicht die zweite Ausgabe ihres Kommunalmagazins „dialogix“. Das Magazin informiert kommunale Entscheidungsträger über aktuelle Themen der Logistikimmobilien-Branche. Der Schwerpunkt der neuen Ausgabe liegt auf „Brownfields“, revitalisierte Brachflächen, und den Vorteilen, die diese für Kommunen bieten. Diese illustriert das Magazin anhand von vielen Praxisbeispielen, sowohl aus der Perspektive von Projektentwicklern als auch von aus der von Anwohnenden und Lokalpolitiker:innen. Außerdem erhalten Leser:innen einen Überblick über die aktuellen Projekte der Initiative sowie über kommende Events, auf denen sie in den persönlichen Austausch mit Logix Vertreter:innen treten können.

Die Initiative hat das Magazin im Herbst 2024 ins Leben gerufen, um mit ihm kommunale Entscheidungsträger über die Vorzüge von Logistikimmobilien zu informieren und eine Plattform für den Dialog zwischen ihnen und der Branche aufzubauen. Dafür versendet die Initiative das Magazin an über 800 Landräte und Kommunalbüros in ganz Deutschland, außerdem stellt sie es als digitalen Download kostenlos auf ihrer Website zur Verfügung. 2025 sollen insgesamt drei Ausgaben des Magazins erscheinen, die nächste davon voraussichtlich im Mai.

Hier gelangen Sie zum kostenlosen Download des dialogix Magazins auf der Website der Logix Initiative.

Startschuss für CTPark Düsseldorf: CTP entwickelt bislang größtes Brownfieldprojekt

CTP, Europas größter börsennotierter Eigentümer, Entwickler und Bestandshalter von Logistik- und Industrieimmobilien, entwickelt mit dem CTPark Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen, sein bislang größtes Projekt in Deutschland. Es ist zugleich das größte Revitalisierungsvorhaben des Unternehmens in Europa. Dazu erwirbt CTP eine Grundstücksfläche von über 830.000 qm nahe der Düsseldorfer Innenstadt von einem der weltweit führenden Hersteller von Rohrsystemen Vallourec. Es ist die zweite gemeinsame Transaktion – bereits im Dezember 2023 hatte CTP ein 335.000 qm großes Grundstück in Mülheim an der Ruhr, ebenfalls Nordrhein-Westfalen, zur Revitalisierung von Vallourec übernommen. 

Der Kaufpreis liegt bei 155 Mio. Euro. Mit einer geplanten Gesamtinvestitionssumme von über 700 Mio. Euro sieht der Entwickler die Realisierung eines modernen Multi-User-Parks für eine breite Zielgruppe aus Industrie und Produktion, Light-Industrial sowie aus Forschung und Entwicklung vor, ergänzt um begleitende Büroflächen- und Boardinghousekonzepte. Zu der Nutzergruppe zählen auch Unternehmen aus dem High-Tech-Segment wie Chip-Hersteller. Darüber hinaus ist ein Teilverkauf an städtische Betriebe, unter anderem an die Rheinbahn, geplant. 

Mit dem Vorhaben trägt CTP seiner Strategie Rechnung, Flächen so ressourcenschonend und nachhaltig wie möglich zu entwickeln. Dafür nutzt der Entwickler vorrangig Industriebrachen, um auf ihnen Immobilien zu errichten, die sowohl modernen Kundenbedürfnissen als auch den neuesten ESG-Anforderungen entsprechen. Besondere Beispiele dafür sind Projekte in Mülheim an der Ruhr, Wuppertal und Bremen. Für Letzteres wurde CTP im Mai 2024 mit dem Brownfield24 Award in der Kategorie Bestes Brownfield Projekt (Logistik) ausgezeichnet. Bei der Errichtung des CTPark Düsseldorf ist der vollständige Abbruch aller Bestandsgebäude vorgesehen. Nur einzelne unter Denkmalschutz bestehende Gebäude werden erhalten und in das neue gewerbliche, städtebauliche Konzept integriert. 


„Die Akquisition des Projekts in Düsseldorf markiert den Höhepunkt unserer Aktivitäten dieses Jahres. Es wird das bislang größte und gleichzeitig umfangreichste Revitalisierungsvorhaben in Deutschland. Unser Parkmaker-Konzept und unsere jahrzehntelange internationale Erfahrung legen dafür den Grundstein“, kommentiert Alexander Hund, Managing Director Deutschland & Österreich bei CTP. „Auf dem deutschen Markt entstehen aktuell viele neue und innovative Branchen wie die Halbleiterindustrie aber auch Wirtschaftszweige rund um Lösungen für eine fossilfreie Energieversorgung. Hinzu kommen steigende Ansprüche der Immobiliennutzer an nachhaltige Gebäude, um die unternehmenseigenen ESG-Ziele zu erfüllen. Genau diese Nachfrage an hochwertigen und nachhaltig entwickelten Industrie- und Logistikparks können wir bedienen.“

„Wir bedanken uns bei der Stadt Düsseldorf und bei Vallourec für die vertrauensvolle und konstruktive Zusammenarbeit und blicken mit Vorfreude auf das neue Jahr, um die Entwicklung des CTPark Düsseldorf schnellstmöglich voranzutreiben. Dieses ganz besondere Projekt und die damit verbundenen Herausforderungen gehen wir mit viel Tatendrang an. Mit der Transaktion sehen wir unsere Akquisitionspläne in Deutschland als noch nicht abgeschlossen an, sondern wollen ganz im Gegenteil unsere Entwicklungspipeline mit interessanten Projekten weiter ausbauen“, ergänzt Timo Hielscher, Managing Director M&A. 

Das Areal zur Realisierung des Parks liegt im Nordosten von Düsseldorf, im Stadtteil Rath, und ist hervorragend an das lokale Verkehrsnetz angebunden. Die Autobahn A52 ist mit nur 300 m Entfernung direkt vom Grundstück aus erreichbar. Auch die A44 und die A3 verlaufen mit nur 4 km bzw. 9 km Entfernung unweit des Grundstücks. Der Flughafen Düsseldorf befindet sich in 2 km, die Innenstadt in 8 km Entfernung. Neben Flächen in Wuppertal, Aachen, Krefeld und Mülheim an der Ruhr ist es der fünfte Industriestandort, den CTP in Nordrhein-Westfalen erwirbt. Darüber hinaus sicherte sich der Entwickler in 2024 Flächen im BrainergyPark in Jülich, wo CTP eine rund 20.000 qm große High-Tech-Produktionsanlage für das taiwanesische Unternehmen Quanta Computer realisiert.

Die Planungen für den CTPark Düsseldorf haben bereits begonnen, zum 31.12.2024 ist die Übernahme der Flächen geplant. Die Entwicklung ist für die nächsten Jahre angesetzt.

Lust auf ein
Kennen­lernen?

Dann freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme!
E-Mail: kontakt@teamtosse.de
Tel: +49 89 414175290

teamtosse GmbH
Kistlerhofstraße 70 | Gebäude 88 | 81379 München

E-Mail: kontakt@teamtosse.de
Tel: +49 89 414175290